Schritt 10: Anleitung – Baumhaus-Plattform bauen
Ein Baumhaus-Profi zeigt, wie man eine Plattform baut:
✔ Über 10 verschiedene Baumhaus-Plattformen
✔ Die besten Lösungen für 1, 2, 3, 4 oder mehr Bäume
✔ Echte Praxisbeispiele mit unseren GTS Baumhaus-Bausätzen
✔ Anfängerfehler vermeiden und Zeit sparen!

Bauanleitung und Profi-Tipps zum Bau einer Baumhaus-Plattform
Die Montage der stabilen Plattform ist der anspruchsvollste Teil des Baumhausbaus – die Königsdisziplin!
Wer diesen Schritt meistert, hat beim eigentlichen Bau des darauf stehenden Baumhauses ein leichtes Spiel.
Wir starten mit einfachen Podesten und kleinen Holzdecks in einem Baum und arbeiten uns hoch bis zu riesigen Plattformen um 40 m² in mehreren Bäumen.
Viel Spaß!
1. So befestigt man ein Baumhaus in einem Baum (Solitär)
Oft stehen die schönsten Bäume direkt an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn. In diesem Fall muss die Plattform auf einer Seite weiter auskragen oder es wird gleich eine Kombination aus Baumbefestigung und Erweiterung mit Stelzen gebaut.
Einseitige Plattform in einem Baum (Solitär)
Wird die Plattform nur auf einer Seite am Baumes befestigt, beachte Folgendes:

Hebelkräfte beachten!
Ein einzelnes Dreieck neigt bei großem Hebelarm und vertikaler Belastung zum Kippen - die obere GTS könnte sich bei großer Belastung und zusätzlicher seitlicher Bewegung lockern (roter Pimmel-Pfeil).

Seitliche Rotation vermeiden
Seitliche Belastungen dagegen bewirken eine Drehung um den Stamm. Je größer das Dreieck und je länger der Hebelarm, desto instabiler! Die GTS-Bolzen sind in erster Linie für vertikale Belastungen ausgelegt, bei seitlicher Belastung beträgt die Tragfähigkeit nur etwa 1/3.

Konstruktive Lösungen
Um die Stabilität eines einseitig auskragenden Dreiecks zu gewährleisten, müssen Dreh- und Kippbewegungen so weit wie möglich minimiert werden. Am besten mit einem Gegenlager (z. B. gegenüber montierte GTS). Auch eine fest verankerte Treppe o. ä. versteift die Konstruktion zusätzlich.
Profi-Tipp
Einseitig befestigte Plattformen sollten nicht mehr als 2,5 m vom Stamm auskragen, da sonst die Plattform unangenehm wackelt und schwankt.
Wir empfehlen, die Plattform zu versteifen, am besten mit einer zweiten, gegenüberliegenden Baumschraube oben oder mit einer einbetonierten Treppe, einer Holzstütze oder ähnlichem.
Beidseitige Plattformen in einem Baum (Solitär)
Zwei gegenüberliegende Dreiecke sind der Klassiker unter den Baumhaus-Konstruktionen. Die Baumschrauben verkeilen und versteifen sich gegenseitig, so dass sehr große Plattformen gebaut werden können:
✔ Der Baum muss auf Höhe der Plattform einen entsprechenden Stammdurchmesser haben, damit zwei Baumschrauben Platz haben.
✔ Die Last sollte möglichst gleichmäßig verteilt werden.
✔ Einseitige Belastungen, große Hebelarme und Verdrehungen sind zu vermeiden!

Kleine, leichte Plattformen in einem Baum
Unser kleinster XS Baumhaus-Bausatz: Free Kids ist für nur für leichte Kinderspielhäuser in dünnen Bäumen mit 30 bis 35 cm gedacht:
✔ Leichtbau, ungedämmt
✔ Plattformgröße < 10 m²

Mittlere Plattform in einem Baum
Größere Baumschrauben mit Zubehör ermöglichen größere Plattformen. Der Baumstamm sollte für zwei GTS Allstar mindestens 40 cm dick sein:
✔ Einfaches Baumhaus
✔ Plattformgröße 10 < 20 m²
Profi-Tipp für dünne Bäume
Wenn dein Baumstamm im Bereich der Plattform zu dünn ist, um zwei Baumschrauben gegenüber zu befestigen, kannst du die Schrauben um 10 bis 15 cm in der Höhe versetzen. So vermeidest du, dass sie in der Mitte des Baumes aneinanderstoßen.
Achtung: Dein Baumstamm sollte nie dünner als 25 cm sein! Hier sind die Windschwankungen zu unberechenbar und die Verletzungen durch die Schraubenlöcher zu groß.
Baumhaus bauen in einem Baum + Stelzen
Wenn der Baum zu nah am Nachbargrundstück steht oder das Baumhaus gezielt in eine bestimmte Richtung gebaut werden soll, sind Stelzen eine hervorragende Lösung, da sie maximale Gestaltungsfreiheit für die Plattform bieten.
Die Fundamente (ø 40 x 70, frostsichere Tiefe) sollten jedoch mindestens 1,5 m von den Bäumen entfernt sein, um die großen Wurzeln nicht zu beschädigen.

Plattform mit Dreieck am Baum + Stelzen
✔ Das Dreieck wird fest am Baum montiert.
✔ Die Holzbalken (dunkelgrün) sollten einen Querschnitt von mindestens 10x10 cm haben.
✔ Ab einer Länge von 2 m zusätzlich mit Kopfbändern aussteifen.
✔ Kleine Bewegungen des Baumes werden von der Plattform problemlos abgefedert.

Seitlich befestigte Tragbalken vs. Dreieck
Du kannst auch zwei Längsbalken (rot) direkt am Baum befestigen. Zwar hast du ohne Dreieck mehr Platz unter dem Baum.
Aber die schmale Auflagefläche ist wesentlich wackeliger und der Baumstamm muss dicker sein, damit die gegenüberliegenden Baumschrauben genügend Platz haben.

Bauanleitung vom Profi!
Im Buch "Wie man ein Baumhaus baut", findest du die perfekte Anleitung für den Bau eines Baumhauses mit Baum und Stelzen.
In dem Buch werden naturbelassene Robinienrundhölzer als Pfosten verwendet - sie sehen nicht nur toll aus, sondern können auch ohne Pfostenschuhe direkt einbetoniert werden.

Buch "Wie man ein Baumhaus baut"
Wer ein Baumhaus bauen will, sollte sich vorher unbedingt dieses Buch zulegen! Unsere Freunde Chris und Miriam von baumbaron haben darin ihre jahrzehntelange Erfahrung als professionelle Baumhausbauer auf 192 Seiten zusammengefasst! Es ist ein Meisterwerk und derzeit das umfangreichste Buch, das man sich als Baumhausbauer wünschen kann!
Baumhaus-Bücher kaufen!2. So befestigt man ein Baumhaus zwischen zwei Bäumen
Je mehr Bäume, desto besser – jetzt kannst du kreativ werden und all dein Wissen über Baumhaus-Tragwerke (Schritt 9) einsetzen!
Mehr Bäume bedeuten aber auch, dass man die Bewegung der Bäume bei Sturm einplanen muss. Bäume sind wie „schlechte Tanzpartner“, d. h. jeder tanzt für sich und schwingt unabhängig von den anderen in die Richtung, die ihm der Wind vorgibt.
Um Spannungen und Schäden an Tragwerk und Baum zu vermeiden, müssen stark schwankende Bäume entkoppelt werden.
2. So befestigt man ein Baumhaus zwischen zwei Bäumen
Je mehr Bäume, desto besser – jetzt kannst du kreativ werden und all dein Wissen über Baumhaus-Tragwerke (Schritt 9) einsetzen!
Mehr Bäume bedeuten aber auch, dass man die Bewegung der Bäume bei Sturm einplanen muss. Bäume sind wie „schlechte Tanzpartner“, d. h. jeder tanzt für sich und schwingt unabhängig von den anderen in die Richtung, die ihm der Wind vorgibt.
Um Spannungen und Schäden an Tragwerk und Baum zu vermeiden, müssen stark schwankende Bäume entkoppelt werden.
Balken zwischen zwei Bäumen – feste oder dynamische Halterung?
Bäume bewegen sich bei Sturm. Diese Bewegung wird größer, je dünner der Baumstamm ist und je weiter oben man seine Plattform bauen möchte:
✔ Befestigst du einen Balken knapp über dem Boden (A), so kannst du 2 Feste Balkenhalter einbauen.
✔ Befestigst du den Balken weiter oben (B), brauchst du eine feste und eine dynamische Halterung. So können sich die Bäume frei bewegen und es entstehen keine Spannungen.
Mindestens ein Festpunkt!
Ein Tragwerk in mehreren Bäumen benötigt immer ein Festpunkt, sonst rutscht die Plattform unkontrolliert rum.
✔ Geringe Bewegungen der Bäume < 5 cm können durch die Holzkonstruktion gut abgefedert werden - hier kann alles fest verbunden werden.
✔ Bei großen Bewegungen > 5 cm sollten die Bäume entkoppelt werden.
✔ Die Feste Halterung wird in der Regel immer am dicksten Baum montiert.
Mischung aus Dreieck und direkter Befestigung am Baum
Dreiecke (beige) haben von Haus aus etwas Spiel auf den GTS-Schrauben und können leichte Stammbewegungen bis 5 cm gut abdämpfen.
✔ Seitliche Bewegungen (grüne Pfeile) werden von der Holzkonstruktion gut aufgenommen.
✔ Nur bei größeren Bewegungen (> 5 cm) entlang der roten Pfeile sollten die Tragbalken (rot) entkoppelt werden:
✔ Lösung bei sehr viel Bewegung: Statt Festen Halter (bei C) werden zwei Dynamische Balkenhalter verwendet.
✔ Wichtig: Die Halterungen müssen seitlich mit Positionsringen gesichert werden, sonst rutscht die Plattform unkontrolliert hin und her.
Plattform auf zwei Dreiecken in zwei Bäumen – Spannungen vermeiden.
Bei Konstruktionen mit zwei Dreiecken werden die Plattformbalken (weiß) gern direkt auf die Dreiecke gelegt.
Bei starken Bewegungen (> 5 cm) in Richtung der roten Pfeile können starke Spannungen entstehen – hier sollte man die Plattformbalken auf einer Seite entkoppeln:
✔ Lösung 1 - wenig Bewegung: Dreieck bei F ohne Positions-Ringe mittig auf dem Schaft der GTS montieren.
✔ Lösung 2 - viel Bewegung: Um das Tragwerk voll zu entkoppeln, sollten die Plattformbalken (weiß) beweglich auf dem Dreieck gelagert werden (z. B. mit Gleitplatten).
Weitere Beispiele für Plattformen zwischen zwei Bäumen

Unendliche Möglichkeiten
Mit 3D-Dreiecken lassen sich beliebig große Plattformen realisieren. Die Lasten werden über die zusätzlichen Streben gut verteilt und in die unteren GTS-Bolzen eingeleitet, wobei die Last den Bolzen in den Baum drückt und die Tragfähigkeit nochmals erhöht.

Zwei Bäume + Stelzen
Auch bei zwei Bäumen kann der Grundriss durch die Stelzen beliebig erweitert und ausgerichtet werden. Wichtig ist, dass bei großer Baumbewegung einer der Bäume entkoppelt wird. Die Stützen müssen mit kurzen Streben (dunkelgrün) ausgesteift werden. Ansonsten werden kleine Bewegungen der Bäume von der Konstruktion gut abgepuffert.
3. So befestigt man ein Baumhaus zwischen drei oder mehr Bäumen
Bei der Befestigung einer Plattform in 3 oder mehr Bäumen benutzt man die dicksten Bäume als Festpunkte.
✔ Alle dicken Bäume, die sich kaum bewegen (< 3 cm), können mit Festen Halterungen versehen werden.
✔ Dreiecke und die Plattform selbst können kleine Bewegungen gut aufnehmen.
✔ Bäume, die sich mehr als 3-5 cm auf Höhe der Plattform schwanken, müssen beweglich gelagert werden.
Um deine Plattform und die einzelnen Befestigungen zu planen, begeben wir uns in die Vogelperspektive:
3. So befestigt man ein Baumhaus zwischen drei oder mehr Bäumen
Bei der Befestigung einer Plattform in 3 oder mehr Bäumen benutzt man die dicksten Bäume als Festpunkte.
✔ Alle dicken Bäume, die sich kaum bewegen (< 3 cm), können mit Festen Halterungen versehen werden.
✔ Dreiecke und die Plattform selbst können kleine Bewegungen gut aufnehmen.
✔ Bäume, die sich mehr als 3-5 cm auf Höhe der Plattform schwanken, müssen beweglich gelagert werden.
Um deine Plattform und die einzelnen Befestigungen zu planen, begeben wir uns in die Vogelperspektive:
Grundrisse aus der Vogelperspektive

3 Bäume: Längsbalken
✔ Die beiden Längsbalken (rot) werden am dicksten Baum mit je einer Festen Halterung montiert.
✔ Positions-Ringe (gelb) sorgen dafür, dass die Balken einen bestimmten Abstand zur Rinde einhalten.
✔ Sie werden nur an zwei der vier Baumschrauben benötigt, da die Plattform am Ende eine starre Einheit bildet.

3 Bäume: Längsbalken + Dreieck
✔ Dreieck-Tragwerke (hellgelb) sind eine gute Lösung, um die Längsbalken (rot) weiter auseinander zu setzen.
✔ Dadurch wird die Plattform stabiler und der Baum hat mehr Platz, um in die Breite zu wachsen.
✔ Achte darauf, dass stark belastete Träger nicht zu weit auskragen - in diesem Beispiel grenzwertig (Skizze?).

4 Bäume: Längsbalken
Bei einem Baumhaus zwischen vier Bäumen sind die beiden dickeren Bäume mit Fester- und die beiden dünneren Bäume mit Dynamischer Halterung zu versehen. Die restlichen Bewegungen puffert die Plattform gut ab.
4. Die zwei häufigsten Fehler beim Plattform bauen
Zwei wichtige Konstruktionsdetails vom Baumhaus-Profi, die von den meisten Selbstbauern übersehen werden:
Fehler 1: Baumwachstum nicht eingeplant!
Bäume wachsen schneller als man denkt in die Breite, im Durchschnitt 3 bis 15 mm pro Jahr. Das bedeutet, dass ein Holzbalken, der anfangs 5 cm vom Baum entfernt ist, nach fünf Jahren bereits den ersten Kontakt mit der Rinde haben kann.
Aus konstruktiven Gründen ist es oft unvermeidlich, dass ein Tragbalken auf einer Seite sehr eng anliegen muss (z.B. bei Dreieck-Konsturktion). An den anderen Stellen sollte man dem Baum aber ein dauerhaft freies Dickenwachstum gewähren:
✔ Je weniger der Baum in seinem Dickenwachstum behindert wird, desto besser.
✔ Plane die Plattform von Anfang an so, dass die Holzbretter mit einer Stichsäge nachgeschnitten werden können.
✔ Plane wo möglich deine Plattform so, dass die Balken um den Baum später versetzt oder ausgetauscht werden können!
Lösung 1: "Mitwachsende" Baumhaus-Plattform
Bei einem Achsabstand der Plattformbalken (weiß A) von 65 cm, liegen die Balken bei dicken Bäumen teilweise sehr dicht am Stamm.
❌ Würde man die weißen Balken durchlaufen lassen, würde man den Baum von insgesamt 4 Seiten einengen.
✔ Eine Lösung wäre z.B., den weißen Balken zu unterbrechen und seitlich aufzudoppeln (grauer Balken B).
✔ Damit die Bodenbretter beim Baum nicht in der Luft hängen, werden schräge Hölzer (C) angebracht.
✔ Die Bodenbretter sollten in diesem Bereich natürlich geschraubt und nicht genagelt werden.
So gibst du deinem Baum wertvolle Zentimeter zum Wachsen und kannst die Plattform alle paar Jahre einfach mit Stichsäge und Akkuschrauber anpassen.
Fehler 2: Keine Trennfuge zum Baumhaus
Einer der häufigsten Fehler beim Baumhaus Bauen ist, dass man die Plattform durchgehend mit Brettern belegt, und dann das Baumhaus einfach so daraufstellt:
❌ Regenwasser sammelt sich und fließt ungehindert an die Hauswand.
❌ Das Holz der Wandkonstruktion saugt das Wasser auf und transportiert die Feuchtigkeit ins Innere.
❌ Das Holz wird morsch
❌ Es kann sich Schimmel bilden
Lösung 2: Trennfuge zwischen Haus und Terrasse
Detailschnitt einer Baumhauswand, die konstruktiv von der Terrasse getrennt ist:
✔ Anstatt die Bodenbretter durchlaufen zu lassen, unterbrechen wir sie und lassen sie ca. 3 cm von der äußeren Fassadenschicht zurückstehen - jetzt kann das Regenwasser effektiv ablaufen (blauer Tropfen).
✔ Die Terrassendielen sollten ca. 5-10 cm über den Balken hinausragen, damit das Hirnholz weniger Wasser in Richtung Balken und Schrauben zieht und besser abtrocknen kann.
✔ Außerdem ist man so flexibler, falls die Terrassendielen nachgesägt werden müssen.
✔ Der kurze Verbindungsbalken (grau A) ist etwas niedriger, damit die Fassade nicht anstößt. Oben ist er abgeschrägt, damit Wasser und Schmutz besser ablaufen können.
✔ Die äußere Wandfläche (schwarz B) muss die Bodenbretter des Innenraums ca. 1-2 cm überlappen, damit alles luftdicht ist.
Profi-Tipp: Alles im Grundriss einzeichnen
Um böse Überraschungen auf der Baustelle zu vermeiden, zeichne deine Baumhauswände samt Fassadendicke und Trennfuge in den Grundriss ein:
✔ Wandbalken + Platz für die Außenschalung einzeichnen
✔ Zwischen Außenkante der Außenschalung rundum ca. 3-5 cm Platz einplanen.
✔ Da die durchgesägten Terrassenbretter (Trennschnitt) sonst in der Luft hängen würden, muss man unbedingt einen zusätzlichen Plattformbalken (grün) einbauen!
5. Praxisbeispiele: Baumhäuser vom Profi analysiert
Nachfolgend einige Kundenbeispiele, kommentiert von mir als Baumhausprofi:

Tragwerke kombinieren!
Jedes Baumhaus erfordert eine individuelle Befestigung – Mit unserer GTS-Hardware kannst du jeden Traum realisieren!
✔ A: Kleines festes Dreieck
✔ B: Fest einbetonierte Stütze
✔ C: Dünner Baum mit Gleitlager
✔ D: Dicker Baum mit zwei festen Lagern

1 Baum + Stelzen
Ein schönes Beispiel für die Kombination aus Baum- und Stelzenhaus:
✔ Der Abstand der Fundamente zum Baum beträgt mehr als 1,5 m, sodass die großen Hauptwurzeln nicht beschädigt werden.
❌ Die Pfosten (B) wurden direkt einbetoniert. Das ist nur bei Robinie/Akazie möglich, da andere Hölzer feucht werden und nach einigen Jahren verrotten können. Besser ist es, mit Pfostenschuhen zu bauen.

Dünne Bäume - gut gelöst!
Die Bäume in diesem Beispiel sind sehr dünn und daher anfällig für Windschwingungen (rote Pfeile). Eine fest einbetonierte Treppe steift die Konstruktion zusätzlich aus.
✔ A: Die beiden GTS-Top wurden in der Höhe versetzt, damit sie nicht aneinander stoßen
✔ B: Das Dreieck fügt sich schön in den krummen Baum ein und bildet eine stabile Plattform für das große Baumhaus.

Schön aber zu wackelig
Diese romantische Plattform sollte nur von Kindern mit wenig Bewegung benutzt werden. Folgende Dinge hätte unsere Kundin besser machen können:
❌A: Das Balken sind zu nah am Baum - bei einem so geringen Gewicht kann man ruhig auf maximalen Abstand gehen, damit der Baum ungestört in die Breite wachsen kann.
❌B: Die Ecken der Plattform sind wahrscheinlich sehr wackelig - hier müssten zusätzliche Verstrebungen (gelb) angebracht werden.

Große 3D-Plattform mit Hängebrücke
Diese große Plattform steht sicher und stabil im Baum.
✔ A: Die Hängebrücke wird mit einer Baumschlinge direkt am Baum befestigt und ist von der Plattform entkoppelt.
❌ B: Für ein schweres Baumhaus wären die Streben zu dünn und zu lang (?) - hier müsste man noch zusätzliche Streben einziehen, um die Knicklänge zu verringern.
❌ B: Die Eckstreben drücken seitlich auf die Hauptstreben (rote Pfeile) und biegen diese durch - ein einfacher Zwischenbalken (rot) löst dieses Problem.