Schritt 11: Ratgeber Bauholz
Ein Zimmerer und Baumhaus-Profi verrät dir:
✔ Das optimale Bauholz je nach Anforderung
✔ Balkenhöhe berechnen mit Faustformel
✔ Gängige Maße für Dielen, Schalung, Holzrahmenbau und Dachstuhl
✔ Die passenden Holzschrauben: 2/3-Regel
✔ Ideal für Projekte unter 100 m³: Baumhaus, Tiny House, Gartenhaus, Sauna, Pavillon oder Carport
Das richtige Bauholz für dein Baumhaus
Mit Baumschrauben befestigt

Baumhaus
Das Bauholz im feuchten Außenbereich muss robuster sein (z.B. Lärche), als das Holz für den Innenausbau (z.B. Fichte).
Hängebrücke
Bei Hängebrücken verwendet man eher schmal, dicke Bretter, um ein flüssiges Gehen zu ermöglichen. Brettmaße: 3×8×60 bis 4×10×100 cm
Plattformbalken
Die Plattformbalken werden auf die Unterkonstruktion gelegt und fest verschraubt. Balken hochkant: 6×12 bis 10×20 cm
3D-Dreieck
3D-Dreiecke bilden ein stabiles Tragwerk für die Plattform. Balkenmaße: 9×9 bis 14×14 cm
Treppenstufen
Stufen werden stark beansprucht und brauchen stabile Holzbohlen mit engen Jahrringen: 4×20×60 bis 5×25×120 cm
1. Bauholz Kaufen - Begriffe & Maße
Bauholz ist vorgefertigtes, oft genormtes Holz für Holzkonstruktionen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten:
- Vollholz – direkt vom Sägewerk und getrocknet. Günstig und ausreichend, wenn es nicht auf absolute Maßhaltigkeit ankommt. Es kann feuchter sein, neigt zu Rissen, Krümmungen und Astlöchern.
- Schichtholz & KVH – verleimte Balken oder Schichten aus mehreren Holzstücken. Trockener, maßhaltiger und stabiler als Vollholz. Die genormte Qualität macht es ideal für tragende Konstruktionen, allerdings ist es teurer.
Der große Vorteil verleimter Hölzer: Sie ermöglichen Abmessungen, die in der Natur kaum fehlerfrei vorkommen – von riesigen Platten bis hin zu meterlangen, schnurgeraden Leimbindern.

1. Bauholz Kaufen - Begriffe & Maße
Bauholz ist vorgefertigtes, oft genormtes Holz für Holzkonstruktionen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten:
- Vollholz – direkt vom Sägewerk und getrocknet. Günstig und ausreichend, wenn es nicht auf absolute Maßhaltigkeit ankommt. Es kann feuchter sein, neigt zu Rissen, Krümmungen und Astlöchern.
- Schichtholz & KVH – verleimte Balken oder Schichten aus mehreren Holzstücken. Trockener, maßhaltiger und stabiler als Vollholz. Die genormte Qualität macht es ideal für tragende Konstruktionen, allerdings ist es teurer.
Der große Vorteil verleimter Hölzer: Sie ermöglichen Abmessungen, die in der Natur kaum fehlerfrei vorkommen – von riesigen Platten bis hin zu meterlangen, schnurgeraden Leimbindern.

Bauholz kaufen
Holzmaße & wichtige Begriffe
Diese Teile bekommst du direkt aus dem Sägewerk. Der Holzquerschnitt wird beim Kauf und bei kleinen Abmessungen in Millimetern (mm) angegeben. Damit die Kommunikation mit Sägewerk und den Handwerkern klappt, gibt's hier die wichtigsten Begriffe:

Kantholz
Kantholz ist ein Überbegriff für alle dickeren viereckigen Hölzer mit:
- Dicke (Höhe) d ≥ 40 mm
- Breite b ≤ 3 * d
Z. B. Plattformbalken 60×120 mm; Geländerpfosten 70×70 mm

Balken (Vollholz)
Balken sind massive, dicke Hölzer mit unbegrenzter Höhe:
- Dicke (Höhe) d ≥ 60 mm
- Breite b ≥ 200 mm
Z. B. Rahmenbau 60×60 mm; Tragbalken 100×300 mm

Konstruktionsvollholz KVH
Die meisten Zimmereien setzen bei längeren Balken auf KVH, also keilverzinktes Vollholz. Die Holzfeuchte ist genormt auf 15 ± 3 %, was für stabile Qualität und hohe Maßhaltigkeit sorgt. Dank Keilverzinkung gibt es sehr lange Stücke, die trotzdem gerade bleiben.

Leimbinder / Brettschichtholz BSH
Bei großen Spannweiten und hoher Traglast verwendet man Leimbinder. Durch die Verleimung mehrerer Holzlagen sind sie besonders stabil, formbeständig und nahezu rissfrei. Querschnittmaße und Länge sind quasi unbegrenzt - aber recht teuer.

Bohle
Bohlen sind massive, eher breite Hölzer dicker als 4 cm:
- Dicke (Höhe) d ≥ 40 mm
- Breite b ≥ 40 mm 3 * d
Z. B. Treppenstufe 45×200 mm; Treppenwange 50×250 mm

Brett
Flache, breite Hölzer. Entweder sägerauh, gehobelt oder profiliert.
- Dicke (Höhe) d ≤ 40 mm
- Breite b ≥ 80 mm
Z. B. Bodendielen 25×145 mm; Fassadenbretter 20×120 mm

Latten
Kleinformatige, viereckige Hölzer für Geländer, Fassade oder Traglatten.
- Dicke (Höhe) d ≥ 40 mm
- Breite b ≥ 60 mm
Z. B. Geländerstäbe 25×45 mm; Dachlatten 35×50 mm

Rundholz (natur)
Natürliche Wuchsform vom Baum, nicht geschnitten, nur entrindet.
- Durchmesser ø ≥ 40 mm
Z. B. Geländerstäbe ø 50 mm; Stelzen ø 100 mm
Kauf dein Holz immer direkt beim Sägewerk oder deinem lokalen Holzhändler. Wenn sie erfahren, dass du ein Baumhaus baust, helfen sie dir besonders gern ;)
Bauholz kaufen
Schichtholz & Plattenwerkstoffe
Plattenwerkstoffe sind im Holzbau und auch beim Baumhausbau unverzichtbar. Sie gibt es in allerlei Größen, Stärken und Qualitätsstufen, angepasst an den jeweiligen Einsatzbereich – ob für innen oder außen, dampfdurchlässig oder wasserdicht. Sie werden für Wände, Böden, Dächer, zur Aussteifung, Abdichtung und als gestalterische Flächen verwendet.
Wichtig: Im Feucht- und Nassbereich muss der Leim für den Außeneinsatz geeignet sein!

OSB-Platten
OSB-Platten (Oriented Strand Board) bestehen aus verleimten Holzspänen, die kreuzweise verpresst werden. Sie sind vergleichsweise günstig, aber trotzdem formstabil, haltbar und vielseitig einsetzbar - ob für Wände, Böden, Dächer - ob innen oder außen - ein echtes Multitalent!

Sperrholz & Multiplex
Diese Platten bestehen aus mehreren dünnen Schichten Holz, die kreuzweise miteinander verleimt werden. Diese Schichtverleimung sorgt für hohe Stabilität und verhindert Verziehen oder Rissbildung. Optimal für Möbel und Vertäfelung, können aber schnell teuer werden.

3-Schicht Platten
3-Schicht-Platten, sind im Endeffekt auch Sperrholz aus drei etwas dickeren verleimten Schichten. Sie sind meist etwas günstiger und erinnern von der Optik, Haptik und der Verarbeitung eher an Vollholz. Wegen der homogenen, "weichen" Oberfläche werden gern für sichtbare Flächen im Innenausbau verwendet.
2. Innen- vs. Außenbereich
Gutes Bauholz hat seinen Preis. Deshalb sollte hochwertiges, belastbares Holz auch nur dort eingesetzt werden, wo es gebraucht wird – etwa bei tragenden Teilen oder im Außenbereich. Für den Innenausbau, besonders in nicht sichtbaren Bereichen, genügt oft eine einfachere Holzqualität.
Am besten greifst du zu heimischem Holz vom regionalen Sägewerk oder Holzhändler. Du bekommst fachkundige Beratung, faire Preise – und sparst durch kurze Transportwege nicht nur Zeit, sondern auch CO₂.
Auf Tropenhölzer wie Teak solltest du besser verzichten. Sie sind nicht nur ökologisch bedenklich, sondern auch für viele Anwendungen – etwa im Baumhausbau – schlicht zu schwer und unpraktisch.

2. Innen- vs. Außenbereich
Gutes Bauholz hat seinen Preis. Deshalb sollte hochwertiges, belastbares Holz auch nur dort eingesetzt werden, wo es gebraucht wird – etwa bei tragenden Teilen oder im Außenbereich. Für den Innenausbau, besonders in nicht sichtbaren Bereichen, genügt oft eine einfachere Holzqualität.
Am besten greifst du zu heimischem Holz vom regionalen Sägewerk oder Holzhändler. Du bekommst fachkundige Beratung, faire Preise – und sparst durch kurze Transportwege nicht nur Zeit, sondern auch CO₂.
Auf Tropenhölzer wie Teak solltest du besser verzichten. Sie sind nicht nur ökologisch bedenklich, sondern auch für viele Anwendungen – etwa im Baumhausbau – schlicht zu schwer und unpraktisch.

Außenbereich – frei bewittert
Frei bewittertes Bauholz muss für den Außenbereich geeignet sein, da es den Umwelteinflüssen (Regen, Feuchtigkeit, Schmutz, …) frei ausgesetzt ist. In unserer Zimmerei verwenden wir im Außenbereich immer unbehandelte, heimische Lärche, Douglasie oder Zeder – das Holz ist leicht, ausreichend fest und lässt sich gut verarbeiten.
Außenbereich – stark beansprucht
Wird das Holz direkt an den Baum geschraubt oder liegt es im Spritzwasserbereich am Boden (z. B. Stützenfuß, Treppenstufen, Türschwelle) sollte es besonders widerstandsfähig sein (Eiche, Robinie, etc.).
Innenbereich – trocken
Holz, was geschützt im trockenen Bereich verbaut wird, braucht keine hohe Standfestigkeit. Perfekt eignen sich Holzarten wie Fichte, Tanne, Kiefer oder Pappel. Sie haben ein optimales Preis / Leistungsverhältnis, lassen sich sehr gut verarbeiten, sind leicht und trotzdem stabil.
Außenbereich – frei bewittert
Frei bewittertes Bauholz muss für den Außenbereich geeignet sein, da es den Umwelteinflüssen (Regen, Feuchtigkeit, Schmutz, …) frei ausgesetzt ist. In unserer Zimmerei verwenden wir im Außenbereich immer unbehandelte, heimische Lärche, Douglasie oder Zeder – das Holz ist leicht, ausreichend fest und lässt sich gut verarbeiten.
Außenbereich – stark beansprucht
Wird das Holz direkt an den Baum geschraubt oder liegt es im Spritzwasserbereich am Boden (z. B. Stützenfuß, Treppenstufen, Türschwelle) sollte es besonders widerstandsfähig sein (Eiche, Robinie, etc.).
Innenbereich – trocken
Holz, was geschützt im trockenen Bereich verbaut wird, braucht keine hohe Standfestigkeit. Perfekt eignen sich Holzarten wie Fichte, Tanne, Kiefer oder Pappel. Sie haben ein optimales Preis / Leistungsverhältnis, lassen sich sehr gut verarbeiten, sind leicht und trotzdem stabil.

Profi-Tipp: Holz sortieren
Holz ist nicht gleich Holz! Wenn du einen großen Stapel Bauholz gekauft hast, sortiere die besten Stücke aus und lege sie auf einen extra Stapel, trocken gelagert und gut belüftet:
✔ enge Jahresringe = besonders stabil!
✔ wenig Risse und Astlöcher
✔ gerade und nicht verzogen
✔ schöne Maserung
Diese hochwertigen Hölzer verwendest du für stark belastete Balken, Schwellen, Stützen und sichtbare Stellen.
Hässliches, harziges und fehlerhaftes Holz verwendest du dagegen dort, wo es niemand sieht. Stark verzogene Teile kannst du zuschneiden und für kürzere Bauteile super wiederverwenden.
3. Faustformel für die Berechnung von Holzbalken
Die Tragkonstruktion des Baumhauses muss immer dem „Worst Case Szenario“ standhalten:
✔ Extremwetter, Sturmböen, viel Nassschnee, ...
✔ Fehler im Bauholz z.B. Risse, Astlöcher, morsche Stellen, Abnutzung
✔ Viele dynamische Belastungen, die bei normalen Häusern am Boden nicht auftreten
✔ Zusätzliche Belastung durch Menschen (z.B. auf dem Geländer sitzen)

3. Faustformel für die Berechnung von Holzbalken
Die Tragkonstruktion des Baumhauses muss immer dem „Worst Case Szenario“ standhalten:
✔ Extremwetter, Sturmböen, viel Nassschnee, ...
✔ Fehler im Bauholz z.B. Risse, Astlöcher, morsche Stellen, Abnutzung
✔ Viele dynamische Belastungen, die bei normalen Häusern am Boden nicht auftreten
✔ Zusätzliche Belastung durch Menschen (z.B. auf dem Geländer sitzen)

Holzbalken Höhe berechnen
Tragende Holzbalken werden hochkant verbaut - Mit dieser Faustformel berechnest du die Höhe deiner Holzbalken:
Balkenhöhe [cm] = Lagerabstand [cm] / 20
✔ die Formel gilt für normale, flächige Belastungen für klassisches Bauholz (Fichte / Lärche / KVH / BSH).
✔ für Einfeldträger, d.h. Balken, die nur auf zwei Punkten aufliegen.
✔ das Gewicht wurde mit KVH Fichte (460 kg / m³) berechnet.
Im Holzhandel ist KVH bis zu einer Höhe von 24 cm erhältlich, für größere Querschnitte muss teureres Brettschichtholz (BSH) gekauft werden.

Balkenhöhe vergrößern?
Die Höhe des Holzbalkens sollte um 2 bis 4 cm erhöht werden, wenn:
✔ Eine große Last nicht flächig verteilt, sondern punktuell in der Mitte auf die Balken einwirkt (siehe Beispiel).
✔ Große Schneemassen oder Menschenansammlungen zu erwarten sind.
Profi-Tipp: Hohe Belastung, hohe Qualität!
Große Astlöcher und Risse mindern die Stabilität eines Holzbalkens enorm. Für stark beanspruchte Tragbalken nur bestes Holz verwenden. Große Astlöcher dürfen sich nicht in der Mitte oder an der Unterseite des Balkens befinden!

Balkenhöhe verringern?
Die obige Formel rechnet "auf der sicheren Seite". Auch wenn man den Träger 1-2 cm niedriger wählt, wird er die Last problemlos tragen. Wählt man den Balken hingegen 3-4 cm niedriger, wird er sich wahrscheinlich etwas durchbiegen oder federn, was optisch und physikalisch nicht schön ist.
Die Balkenhöhe sollte maximal um 1-2 cm verringert werden:
✔ Bei Mehrfeldträgern mit geringer Flächenlast.
✔ Wenn der Balken durch zusätzliche Abhängungen oder Streben (auch Bug, Kopfband) effektiv unterstützt wird (siehe unten).

Die richtige Balkenbreite
Die Tragfähigkeit eines Holzbalkens hängt hauptsächlich von seiner Querschnittshöhe ab. Probiere es aus, indem du ein Holzbrett zwischen zwei Punkte legst und es einmal liegend und einmal stehend belastest.
Die Breite der tragenden Balken ist statisch untergeordnet, sollte aber immer mindestens 6 cm betragen, damit Fehlstellen (Astlöcher & Risse) nicht so gravierend sind und um genügend Platz zum Verschrauben der Balken zu haben, ohne sie zu spalten.
Baumhaus-Halterungen kaufenHolzbalken Überhang / Auskragung
Diese Faustformel ist ein sicherer Anhaltspunkt, um die Auskragung eines Holzbalkens abzuschätzen:
Balkenüberstand [cm]* = Balkenhöhe [cm] x 5
✔ Die Formel gilt für klassisches Bauholz.
✔ Die Balken sind fest verankert und können nicht kippen.
* Hinweis: Da die Berechnung hier statisch etwas komplexer ist, sollte diese Formel nur zur groben Abschätzung dienen. Die Werte sind sehr sicher für normale Belastungen, z.B. eine auskragende Terrasse mit ein paar Erwachsenen darauf.
- Bei einem Multiplikator von Balkenhöhe x 6 ist es auch noch sicher.
- Ein Multiplikator von Balkenhöhe x 7 ist noch in Ordnung, die Balken werden sich aber bei höheren Belastungen etwas durchbiegen und wippen.
So verstärkst du einen zu schwachen Tragbalken


Aufhängen an kräftigem Ast oder Astgabel
✔ Baumschlaufe
✔ Spannschloss (M14 - M20)
✔ Stahlseil (ø 6-10 mm)
✔ Ringmutter + Schlossschraube M12
Aufhängen mit GTS Baumschraube
✔ GTS-Baumschraube
✔ Spannschloss (M14 - M20)
✔ Stahlseil (ø 6-10 mm)
✔ Ringmutter + Schlossschraube M12
Unterstützung mit Strebe
✔ GTS Streben-Verbinder am Baum
✔ Höhenverstellbar
✔ Holzstrebe 9x9 - 14x14 cm
Einbetonierte Stütze (Holz oder Stahl)
✔ Fundament ca. ø 40 x 70 cm
✔ Pfostenschuh / - träger
✔ Holzpfosten 9x9 - 14x14 cm
✔ Mit Streben aussteifen
GTS+ Baumschraube verstärken
Die Tragkraft der GTS-Baumschrauben kann bei Bedarf weiter erhöht werden:
✔ GTS+ Cable System (von oben)
✔ GTS+ BackUp System (von unten)
Ab einem Auflagerabstand von 4 m werden die Holzbalken sehr schwer > 30 kg. Um diese Balken in den Baum zu bekommen, sind Flaschenzüge erforderlich!
4. Typische Holzmaße und Abmessungen beim Baumhausbau
Wir zeigen dir interaktive Beispiele von echten Baumhäusern, die wir mit unserer Zimmerei baumbaron gebaut haben. Klickt einfach auf die blinkenden Punkte, um zu sehen, welches Holz dort verbaut wurde.
Beispiel - Baumhaus außen


Holzstelze für Baumhaus
Holzsteher 12×12 cm (mit Pfostenschuhen einbetoniert). Zusätzliche Streben sorgen für Stabilität und verringern die Knicklänge.
Geländer für Plattform
Das Geländer muss mindestens 90 cm hoch sein. Wichtig ist eine dauerhaft stabile Verschraubung mit der Plattform. Steher 7×7 cm, Handlauf: 7×9 cm, Stäbe 2,5×4,5 cm
Plattformbalken
Die Plattformbalken werden i.d.R. auf das Tragwerk gelegt und fest damit verschraubt. Lärchenbalken hochkant: 6×12 cm
3D-Dreieck
3D-Dreiecke bilden ein stabiles Tragwerk für alle Größen von Plattformen. Balkenmaße: 12×12 cm
Treppenstufen
Stufen werden stark beansprucht und brauchen stabile Holzbohlen mit engen Jahrringen: 4,5×20×100 cm
Wichtig ist vor allem: Holz vor dauerhafter Feuchtigkeit schützen. Wasser muss abfließen können, und nasses Holz soll schnell trocknen.
Beispiel - Baumhaus innen


Firstpfette und Sparren
Firstpfette 10×20 cm und Sparren 7×10 cm sind aus Fichte. Sie bilden einen wunderschönen Kontrast zur dunkleren Lärchenschalung darüber.
Pfetten aufgedoppelt
Da die Pfetten eine große Spannweite von 5 m haben und durch das Dach stark belastet werden, haben wir zwei Balken (ca. 30 x 10 cm) aufeinander geschraubt. So läuft die Schiebetür immer reibungslos.
DIY-Schiebetüre
Die großen Schiebetüren wurden mit OSB-Platten 12 mm ausgesteift, außen mit 2 cm Lärchenschalung, innen mit 2 cm Fichtenschalung, dazu gebrauchte Fenster.
Meine Mama
Ca. 160 groß und federleicht. Sorgt dafür, dass immer ausreichend Nüsse im Baumhaus sind.
Benutze verschiedene Holzarten, Oberflächen oder Anstriche, um Kontraste zu schaffen - so wirkt dein Raum größer und lebendiger!
5. Die richtigen Holzschrauben (Edelstahl vs. verzinkt)
Klar, traditionelle Verbindungen wie Zapfen und Überblattungen sehen gut aus und zeigen echtes Handwerk. Aber sie sind modernen Holzschrauben in zwei Punkten klar unterlegen: Stabilität und Effizienz.
Gerade im Außenbereich sind klassische Verbindungen oft problematisch: Wasser sammelt sich in Fugen, das Holz beginnt zu faulen. Außerdem schwächen Ausklinkungen unnötig den Balkenquerschnitt.
Für ein Baumhaus oder Tiny-House reichen glatte Fugen mit passenden Holzschrauben völlig aus.
Edelstahlschrauben – für den Außen- und Feuchtbereich
Wo Regen, Spritzwasser oder dauerhafte Feuchtigkeit ins Spiel kommen, ist Edelstahl Pflicht. Er rostet nicht, ist robust - und sieht auch nach Jahren noch gut aus. Für die meisten Anwendungen ist Edelstahl A2 ausreichend. Bei stark säurehaltigen Hölzern wie Eiche, Akazie oder Zeder ist A4 die bessere Wahl.
Im Gegensatz zu verzinkten Schrauben, die schon beim Eindrehen ihre Schutzschicht verlieren und bald hässliche Rostspuren hinterlassen, bleibt Edelstahl sauber - und das Holz auch.
Verzinkte Schrauben – für Innen & Plattformbalken
Verzinkte Schrauben sind nicht nur günstiger als Edelstahlschrauben, sondern auch weniger spröde. Bei langen Schrauben ab 140 mm ist das ein echter Vorteil, da sie beim Eindrehen seltener abbrechen.
Deshalb setzen wir im Außenbereich der Plattform bei Schrauben länger 140 mm bewusst auf verzinkte Schrauben. Das ist eine gute technische und wirtschaftliche Wahl, solange der Bereich überwiegend trocken bleibt.
Alles, was im Außenbereich kürzer als 140 mm ist, sollte jedoch aus Edelstahl bestehen.
Edelstahlschrauben – für den Außen- und Feuchtbereich
Wo Regen, Spritzwasser oder dauerhafte Feuchtigkeit ins Spiel kommen, ist Edelstahl Pflicht. Er rostet nicht, ist robust - und sieht auch nach Jahren noch gut aus. Für die meisten Anwendungen ist Edelstahl A2 ausreichend. Bei stark säurehaltigen Hölzern wie Eiche, Akazie oder Zeder ist A4 die bessere Wahl.
Im Gegensatz zu verzinkten Schrauben, die schon beim Eindrehen ihre Schutzschicht verlieren und bald hässliche Rostspuren hinterlassen, bleibt Edelstahl sauber - und das Holz auch.
Verzinkte Schrauben – für Innen & Plattformbalken
Verzinkte Schrauben sind nicht nur günstiger als Edelstahlschrauben, sondern auch weniger spröde. Bei langen Schrauben ab 140 mm ist das ein echter Vorteil, da sie beim Eindrehen seltener abbrechen.
Deshalb setzen wir im Außenbereich der Plattform bei Schrauben länger 140 mm bewusst auf verzinkte Schrauben. Das ist eine gute technische und wirtschaftliche Wahl, solange der Bereich überwiegend trocken bleibt.
Alles, was im Außenbereich kürzer als 140 mm ist, sollte jedoch aus Edelstahl bestehen.



Holzschrauben-Paket – Baumhaus ESSENTIALS
Sofort startklar – Das perfekte Holzschrauben-Paket für Baumhausbauer!
✔ Die wichtigsten Holzschrauben für innen und außen
✔ Alle gängigen Längen und Dicken enthalten
✔ Für Tragwerk, Plattform, Terrasse, Wände, Dach, Fenster, uvm.
✔ Moderner Torx-Antrieb für effektives Arbeiten auch in schwierigen Situationen
Traditionelle Holzverbindungen haben ausgedient. Heute sorgen moderne Holzschrauben, hochwertige Leime und durchdachte Verbindungssysteme für maximale Stabilität und Effizienz.
5 Profi-Tipps beim Verschrauben

2/3-Regel für Schraubenlänge
- 1/3 ist die Dicke des anzuschraubenden Holzteils.
- 2/3 tief sollte die Schraube in das andere Bauteil eindringen.
Die optimale Schraubenlänge findet man i.d.R. mit der 2/3 Regel, hier z.B. 2,5 cm Bodendiele ≈ ca. 7 cm Schraubenlänge

Plattformbalken sicher Verschrauben
Bei dicken Holzbalken kann die 2/3-Regel nicht immer eingehalten werden. Hier sollte die Schraube trotzdem so lang wie möglich gewählt werden:
- bei zu kurzen Schrauben einfach mehrere Schrauben versetzt anordnen.
- Bei Schraubenlängen über 140 mm verzinkte Schrauben verwenden.

Wann muss man Vorbohren?
- Schraube sehr nah am Rand (< 2 cm)
- Ab Schraubendurchmesser ø 8 mm
- Bei hartem und sprödem Holz (Robinie, Eiche, Buche, Esche, ...).
- Wenn es schön aussehen soll (Fassade, Möbel, ...)

Erst lotrecht 90° - dann sichern!
1. Die erste Schraube (Teilgewinde oder Tellerkopf) hat immer die Aufgabe, die Holzteile möglichst fest zusammenzupressen. Damit die Holzteile dabei nicht verrutschen, muss im 90°-Winkel geschraubt werden!
2. Nach dem Verpressen wird die Verbindung mit weiteren Schrauben (z.B. Vollgewinde) gesichert.

100% TORX & Qualität
Verwende nur TORX!!! Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben haben auf der Baustelle nichts zu suchen, vor allem nicht bei Überkopfarbeiten und an schwierigen Stellen im Baumhausbau. Achtung: Auch hier gibt es große Qualitätsunterschiede und es lohnt sich immer, gute Markenware in größeren Mengen zu kaufen - die Schrauben halten ein Leben lang und sind auch beim nächsten Projekt noch da.