Dreieck-Konstruktionen bauen und richtig am Baum befestigen
Montage Anleitung: Dreieck-Konstruktionen aus Holz
Bauanleitung und Montage-Tipps vom Baumhaus-Profi:
✔ Über 10 verschiedene Baumhaus-Plattformen
✔ Die besten Lösungen für 1, 2, 3, 4 oder mehr Bäume
✔ Echte Praxisbeispiele mit unseren Baumhaus-Bausätzen
✔ Anfängerfehler vermeiden und Zeit sparen!
Einseitige Plattform in einem Baum (Solitär)
Wird die Plattform nur auf einer Seite am Baumes befestigt, beachte Folgendes:

Hebelkräfte beachten!
Ein einzelnes Dreieck neigt bei großem Hebelarm und vertikaler Belastung zum Kippen - die obere GTS könnte sich bei großer Belastung und zusätzlicher seitlicher Bewegung lockern (roter Pimmel-Pfeil).

Seitliche Rotation vermeiden
Seitliche Belastungen dagegen bewirken eine Drehung um den Stamm. Je größer das Dreieck und je länger der Hebelarm, desto instabiler! Die GTS-Bolzen sind in erster Linie für vertikale Belastungen ausgelegt, bei seitlicher Belastung beträgt die Tragfähigkeit nur etwa 1/3.

Konstruktive Lösungen
Um die Stabilität eines einseitig auskragenden Dreiecks zu gewährleisten, müssen Dreh- und Kippbewegungen so weit wie möglich minimiert werden. Am besten mit einem Gegenlager (z. B. gegenüber montierte GTS). Auch eine fest verankerte Treppe o. ä. versteift die Konstruktion zusätzlich.
Profi-Tipp
Einseitig befestigte Plattformen sollten nicht mehr als 2,5 m vom Stamm auskragen, da sonst die Plattform unangenehm wackelt und schwankt.
Wir empfehlen, die Plattform zu versteifen, am besten mit einer zweiten, gegenüberliegenden Baumschraube oben oder mit einer einbetonierten Treppe, einer Holzstütze oder ähnlichem.
Beidseitige Plattformen in einem Baum (Solitär)
Zwei gegenüberliegende Dreiecke sind der Klassiker unter den Baumhaus-Konstruktionen. Die Baumschrauben verkeilen und versteifen sich gegenseitig, so dass sehr große Plattformen gebaut werden können:
✔ Der Baum muss auf Höhe der Plattform einen entsprechenden Stammdurchmesser haben, damit zwei Baumschrauben Platz haben.
✔ Die Last sollte möglichst gleichmäßig verteilt werden.
✔ Einseitige Belastungen, große Hebelarme und Verdrehungen sind zu vermeiden!
Profi-Tipp für dünne Bäume
Wenn dein Baumstamm im Bereich der Plattform zu dünn ist, um zwei Baumschrauben gegenüber zu befestigen, kannst du die Schrauben um 10 bis 15 cm in der Höhe versetzen. So vermeidest du, dass sie in der Mitte des Baumes aneinanderstoßen.
Achtung: Dein Baumstamm sollte nie dünner als 25 cm sein! Hier sind die Windschwankungen zu unberechenbar und die Verletzungen durch die Schraubenlöcher zu groß.
Mischung aus Dreieck und direkter Befestigung – von Haus aus etwas beweglich.
Dreiecke (beige) haben etwas Spiel auf den GTS-Schrauben und können leichte Stammbewegungen bis 5 cm gut abdämpfen. Seitliche Bewegungen (grüne Pfeile) werden von der Holzkonstruktion gut aufgenommen.
Nur bei größeren Bewegungen (> 5 cm) entlang der roten Pfeile sollten die Tragbalken (rot) entkoppelt werden:
✔ Lösung bei sehr viel Bewegung: Statt Festen Halter (bei C) werden zwei Dynamische Balkenhalter verwendet. Wichtig: Diese müssen seitlich mit Positionsringen gesichert werden, sonst rutscht die Plattform unkontrolliert hin und her.
Plattform auf zwei Dreiecken in zwei Bäumen – Spannungen vermeiden.
Bei Konstruktionen mit zwei Dreiecken werden die Plattformbalken (weiß) gern direkt auf die Dreiecke gelegt.
Bei starken Bewegungen (> 5 cm) in Richtung der roten Pfeile können starke Spannungen entstehen – hier sollte man die Plattformbalken auf einer Seite entkoppeln:
✔ Lösung 1 - wenig Bewegung: Dreieck bei F ohne Positions-Ringe mittig auf dem Schaft der GTS montieren.
✔ Lösung 2 - viel Bewegung: Um das Tragwerk voll zu entkoppeln, sollten die Plattformbalken (weiß) beweglich auf dem Dreieck gelagert werden (z. B. mit Gleitplatten).
Tragbalken auf Dreieck entkoppeln – UHMW-Gleitplatten
Zur Entkopplung und beweglichen Lagerung der Holzträger eignen sich stabile Plastikplatten.
Wichtig bei entkoppelten Balken:
✔ Seitliche Anschläge / Sicherung anbringen, entweder stabile Holzklötze oder Stahlwinkel.
✔ Balken dürfen sich auch bei größerer Belastung nicht verhaken, sonst ruckelt es am Dreieck und den Baumschrauben!
✔ Nur mit geraden Balken arbeiten – lockere Balken können sich verdrehen.
Profi-Tipps fürs Detail
Mitwachsende Plattform am Baum
Bäume wachsen durchschnittlich 3 - 15 mm pro Jahr in die Breite, d.h. ein Holzbalken, der anfangs 5 cm vom Baum entfernt ist, kann nach 5 Jahren bereits den ersten Rindenkontakt haben. Es ist daher darauf zu achten, dass alle Bauteile rund um den Baum ausreichend Abstand haben. Je weniger der Baum in seinem Dickenwachstum behindert wird, desto besser:
✔ Die Plattform von Anfang an so planen, dass die Holzbretter mit einer Stichsäge nachgeschnitten werden können.
✔ UND dass benachbarte Plattformbalken später leicht versetzt oder ausgetauscht werden können!
Mitwachsende Plattform - Skizze
Aus konstruktiven Gründen ist es oft unvermeidlich, dass ein Holzbalken auf einer Seite sehr eng anliegen muss (siehe z.B. Skizze, hellgelbes Dreieck). Auf allen anderen Seiten ist es jedoch möglich, dem Baum ein dauerhaft freies Dickenwachstum zu gewähren:
- Bei einem Achsabstand der Plattformbalken von max. 65 cm (weiß A) liegen die Balken bei dicken Bäumen teilweise sehr dicht am Stamm an. Würde man diese Balken einfach durchlaufen lassen, hätte man den Baum an insgesamt 4 Stellen eingeengt.
- Eine Lösung wäre z.B., den weißen Balken zu unterbrechen und seitlich aufzudoppeln (grauer Balken B).
- Damit die ausgesägten Bodenbretter beim Baum nicht in der Luft hängen, müssen zusätzlich schräge Hölzer angebracht werden (C). Da diese Hölzer nur wenig belastet werden, genügt es, sie mit einer Holzschraube leicht zu befestigen. Diese Schraube gut zugänglich lassen, damit die Hölzer später leicht gelöst und versetzt werden können. Bodenbretter sollten in diesem Bereich natürlich geschraubt und nicht genagelt werden.
So gibst du deinem Baum wertvolle Zentimeter zum Wachsen und kannst die Plattform alle paar Jahre einfach mit Stichsäge und Akkuschrauber anpassen.
Trennfuge zum Baumhaus
Wenn ihr den genauen Platz eures Baumhauses kennt, müsst ihr die Plattform so anpassen, dass Hauswände und Terrassendielen voneinander getrennt sind. Sonst dringt Regenwasser in die Konstruktion ein, schädigt die Wände und kann bei gedämmten Konstruktionen zu Schimmel führen:
✔ Wandbalken + Platz für die Außenschalung genau in den Plattformplan eintragen (z. B. Skizze grüner Balken)
✔ Zwischen Außenschalung und Terrassendielen rundum ca. 3 cm Platz einplanen.
✔ Sowohl unter der Wand als auch unter den Terrassendielen muss ein Plattformbalken verlaufen.
Trennfuge Baumhaus - Detailschnitt
Detailschnitt einer Baumhauswand, die konstruktiv von der Terrasse getrennt ist - an der Seite, an der die Terrassendielen senkrecht verlaufen:
- Anstatt die Bodenbretter durchlaufen zu lassen, unterbrechen wir sie und lassen sie ca. 3 cm von der äußeren Fassadenschicht zurückstehen - kann das Regenwasser effektiv ablaufen (blauer Tropfen).
- Die Terrassendielen sollten ca. 5-10 cm über den Balken hinausragen, damit das Hirnholz weniger Wasser in Richtung Balken und Schrauben zieht und besser abtrocknen kann. Außerdem ist man so flexibler, falls die Terrassendielen nachgesägt werden müssen.
- Der kurze Verbindungsbalken (grau A) ist etwas niedriger, damit die Fassade nicht anstößt. Oben ist er abgeschrägt, damit Wasser und Schmutz besser ablaufen können.
- Die äußere Wandbeplankung (schwarz B, z.B. OSB 3, 12 mm) muss die Bodenbretter des Innenraums ca. 1-2 cm überlappen, damit alles luftdicht ist.