Schritt 3: Baumhaus Ideen & erster Entwurf
So planen Profis: von der Idee zum fertigen Baumhaus!
✔ Gratis Anleitung und Tipps vom Baumhaus-Profi
✔ Mit 11 Checklisten und 77 Fragen
✔ Direkt zum perfekten Baumhaus-Plan
✔ Spart dir Zeit, Geld und Nerven
✔ Traumhaus garantiert!

Dein Traum vom Baumhaus beginnt hier!
Bevor du den ersten Balken setzt, brauchst du einen Plan – und genau dabei helfen wir dir.
Ob wildes Spielhaus für Kinder oder luxuriöser Rückzugsort für Erwachsene – eine gute Planung spart dir Zeit, Geld und jede Menge Nerven. Mit unseren 11 Checklisten voller Fragen und Ideen führen wir dich Schritt für Schritt sicher ans Ziel.
Also, schnapp dir Stift und Papier – und los geht’s!
1. Der ideale Platz für ein Baumhaus
Du stehst in deinem Garten, schaust auf deine Bäume und weißt: „Hier soll mein Baumhaus hin!“ Super!
Je nach Größe, Form und Ausrichtung wird es deinen Garten dauerhaft bereichern – ein Blickfang, den du wahrscheinlich jeden Tag siehst und deshalb clever planen solltest.
Lass uns mit den wichtigsten Fragen beginnen!

Checkliste I – Der ideale Platz
✔ Darf ich hier überhaupt ein Baumhaus bauen? (Schritt 1: Baugenehmigung)
✔ Eignet sich der Baum für eine Baumhaus-Befestigung? (Schritt 5: Der richtige Baumhaus-Baum)
✔ Werden meine Nachbarn gestört (Ausblick, Lärm, Schatten)?
✔ Soll das Haus dominant wirken oder versteckt bleiben?
✔ Wo ist der beste Ausblick, wo steht die Sonne?
✔ Möchte ich das Baumhaus von meinem Haus aus sehen können (spielende Kinder?)
✔ Wie komme ich zu welcher Jahreszeit zum Baumhaus?
Hui … Blätter weg: Im Winter verlieren Laubbäume ihre Blätter und das gut versteckte Baumhaus wird plötzlich sichtbar. Ändert das etwas an deinem Entwurf?

Checkliste II – Inspiration vor Ort!
✔ Klettere mit einer Leiter in den Baum – so bekommst du ein gutes Gefühl für die Höhe, die Aussicht und den Lauf der Sonne
✔ In welche Richtung soll das Baumhaus und die Terrasse zeigen?
✔ Wo verlaufen dicke Äste > 15 cm und was mache ich damit?
✔ Sind die Bäume gesund (Schritt 5)?
✔ Welche Bäume haben auf Höhe der Plattform einen Stammdurchmesser > 30 cm
✔ Eignen sich die Bäume für die Befestigung mit Baumschrauben (Schritt 8)?
Wenn du einen Lieblingsplatz in deinem Garten hast, überlege dir gut, ob du diesen mit einem Baumhaus verbauen möchtest. Manchmal ist es besser, diesen Ort zu bewahren und an der zweitschönsten Stelle zu bauen.
2. Nutzung und Zukunft vom Baumhaus
Grundsätzlich solltest du dich fragen, welchen Zweck dein Baumhaus erfüllen soll. Soll es nur eine temporäre Erlebniswelt für die Kinder sein oder willst du ein Haus für die Ewigkeit schaffen? Vielleicht möchtest du oder dein Nachwuchs es später einmal vermieten – also eine Investition in die Zukunft und ein erstes kleines Unternehmen für deine Kinder!
Eines ist sicher: Je länger du es nutzen möchtest, desto durchdachter sollte die Planung sein und desto hochwertiger sollten die Materialien sein! Diese Qualität schlägt sich natürlich auch in den Baukosten (Schritt 2) nieder, so braucht man für ein isoliertes Haus natürlich auch dichtere, doppelt verglaste Fenster usw. usf.

Checkliste III – Wie wird das Baumhaus genutzt?
✔ Fokus auf Kinder und Spielen: Schaukel, Rutsche, Kletterelemente, Matschbereich
✔ Plattform zum Ausblick genießen, Freunde einladen, Sommernächte verbringen
✔ Kleine Oase zum Entspannen und Meditieren
✔ Beheizter Büro- und Kreativraum mit Stromanschluss (Sommer und Winter)
✔ Übernachtungsmöglichkeit für Freunde oder Gäste
✔ Gelegentliche Vermietung (AirBnB, Booking.com, …)
✔ Oder Specials wie Baumhaus-Sauna, Baum-Restaurant, ...

Checkliste IV – Von wem wird das Baumhaus hauptsächlich genutzt?
✔ Nur ein temporäres und möglichst günstiges Spielhaus für Kinder
✔ Oder Raum für Erwachsene und „große“ Kinder ⇒ mindestens 2,1 m Wandhöhe für Kopffreiheit!
✔ Wie viele Personen sollen sich gleichzeitig darin aufhalten können?
✔ Kommen Freunde oder andere Kinder zum Spielen?
✔ Sollen die Kinder im Kreis laufen, klettern & toben? Oder stört das die Nachbarn?
✔ Brauche ich eine Rampe für Hunde oder Rollstuhlfahrer?

Checkliste V – Wann wird das Baumhaus genutzt?
✔ Benutze ich das Baumhaus nur im Sommer oder auch in der kalten Jahreszeit?
✔ Soll es isoliert und beheizbar sein? Holzofen oder Elektroheizung?
✔ Benötige ich einen Stromanschluss und Beleuchtung?
✔ Wie kommt man bei Regen und Schnee zum Baumhaus?
Nimm dir Zeit und gehe in dich! Je genauer deine Vorstellung vom Baumhaus und seinem Nutzen ist, desto mehr Freude wirst du später daran haben.
Wenn dein Budget am Anfang zu klein ist, bau einfach eine stabile, große Plattform, auf der du weiterträumen kannst... Plattformzelten ist Romantik pur, und das Häuschen kannst du später immer noch darauf bauen.
3. Erwachsene Kinder brauchen Platz!
"Ein Bett im Kornfeld, das ist wunderschön, ..." - danke Jürgen, aber ein Bett im Baumhaus, das ist noch viel schöner ;)
Für mich ist ein großes Bett (mindestens 140x200cm oder Stockbett) immer der zentrale Startpunkt der Raumgestaltung, da man hier einfach - egal in welchem Alter - gemütlich abhängen und sich entspannen kann. Und glaubt mir: nichts ist schöner als im Sommer, bei offenen Fenstern im Baumhaus zu schlafen!
Im Folgenden ein paar grundlegende Gedanken zur Raumaufteilung - mit Beispielbildern von meinem ersten Baumhaus.

Die Kinder werden größer – was kommt danach?
Gerade wenn du das Baumhaus „nur“ für deine Kinder baust, solltest du daran denken, dass die Kinder schnell älter und größer werden! Es wäre schade, wenn ihr gemeinsam so viel Arbeit und Herzblut in ein Kinderspielhaus gesteckt habt, das dann nach ein paar Jahren verwaist, weil die Räume zu klein gebaut wurden.
Deshalb mein Tipp: „Baut das Baumhaus und die Räume immer aus der Sicht eines Erwachsenen! Gerade für Jugendliche und gestresste Erwachsene ist ein Baumhaus der perfekte Rückzugsort, um neue Energie zu tanken!“

Ein großes Bett, ein kleiner Tisch und zwei Hocker – viel mehr braucht man nicht, um glücklich zu sein.
Wichtig ist es, die Verkehrswege und Bewegungsräume um die Möbel herum sinnvoll zu planen - sie sind oft größer als gedacht, da oft mehrere Personen im Haus sind und man eventuell noch etwas trägt oder ablegt (Schuhe, Kleidung, Rucksack, ...). Dazu kommen noch Fenster und Türen, die einem geöffnet nicht im Gesicht kleben sollten.
Tipp: „Plane alle Hauptrouten so, dass zwei Erwachsene bequem aneinander vorbeigehen können.“

Checkliste VI – Platzbedarf für erwachsene Kinder
✔ Grundfläche des Raumes mindestens 2,5 × 3,5 m
✔ Raumhöhe mind. 2,1 m (bei niedrigen Decken geht man automatisch geduckt!)
✔ Große Tür- und Fensteröffnungen zur Terrasse / zur Sonne, um Wärme einzufangen.
✔ Große Terrasse mind. 130 cm, für Matratze oder 2 breite Yogamatten zum Schlafen unter der Baumkrone!
✔ Breite der Hauptwege > 100 cm
✔ Stromanschluss + 3 Steckdosen (Licht, Heizung, Gitarren-Amp, Kaffeemaschine, Staubsauger, …)
Dafür gibt's Daumen hoch von meinem Bruder und mir :)

Beispiel: Mein erstes „Baumhaus“
Hier seht ihr mein allererstes Baumhaus (eigentlich ein Stelzenhaus, da die großen Bäume auf dem Nachbargrundstück stehen). Ich habe es 2015, noch vor meiner Zimmererlehre gebaut, nur mit einem Akkuschrauber, Handkreissäge, Kappsäge und Oberfräse.
Die Raumaufteilung ist simpel und meiner Meinung nach perfekt:
- Richtung Morgensonne habe ich DIY-Schiebetüren mit großen Fensterflächen - so dass die ersten Sonnenstrahlen gleich das Haus aufwärmen.
- Große Öffnungen Richtung Terrasse (Sonne + Süden) waren mir sehr wichtig. Einerseits, um die Sonne zu genießen, andererseits, um Innen und Außen verschmelzen zu lassen und der Natur möglichst nahe zu sein.
- Im Norden hingegen ist eher eine gemütliche Höhle, mit kleinen Fensterchen, die einem ganz gezielt den Ausblick öffnen, ohne dass man aus dem Garten reinsehen kann.
Grundmaße von meinem Baumhaus:
✔ Grundfläche Plattform: 4 × 5,5 m
✔ Grundfläche Baumhaus: 2,5 × 4 m
✔ Lichte Wandhöhe innen 2,4 m
✔ Dachneigung: 30° Lärchenschindeln
Plane langfristig - deine Kinder wachsen schneller als du denkst. Dann wollen sie entweder mit ihrem Partner darin übernachten, oder das Baumhaus wird frei für die Eltern - ein großes Doppelbett ist deshalb immer das Erste, was ich einplane;)
Die meisten Baumhäuser sind viel zu klein, eng und unbequem geplant! Am besten stellst du ein paar Möbel so eng zusammen, wie du es im Baumhausplan geplant hast und bewegst dich ganz natürlich … meistens braucht man mehr Platz als man denkt.
Die Kunst beim Baumhausbau besteht darin, auf kleinstem Raum die ultimative Gemütlichkeit zu schaffen und von Anfang an genau zu wissen, in welchen Ecken man sich später aufhalten wird.
4. Die perfekte Höhe der Plattform

Checkliste VII – Höhe der Plattform
Je höher das Baumhaus im Baum schwebt, desto mehr Ausblick & Abenteuer! Bedenkt aber folgendes:
✔ Je höher die Plattform, desto mehr Windschwankungen
✔ Ab 3,5 m Höhe wird die Montage deutlich schwieriger
✔ Ab 3,5 m werden Leitern wackelig und der jeder Transport von Werkzeug und Bauteile aufwändiger
✔ Hast du das benötigte Kletterzeug für sicheres Arbeiten an exponierten Stellen (Fassade, Dach, …)?
✔ Wie kommt man später zum Baumhaus? Komfortable Treppe, steile Leiter, geteilte Treppe mit Zwischenpodest?
✔ Der Vorteil von Treppen ist, dass man auch schwerere Ding leicht zum Baumhaus transportieren kann (Staubsauger, ...)
✔ Lässt sich eine Plattform in dieser Höhe sicher am Baum befestigen?
✔ Für professionelle Baumschrauben muss der Baumstamm in Höhe der Plattform mindestens 30 cm dick sein.

Ein Baugerüst ist natürlich auch sehr praktisch.
Schwere Maschinen oder Fahrzeuge im unmittelbaren Bereich der Bäume sind absolut tabu, da die Bodenverdichtung zu schweren Schäden an den Bäumen führen kann und kaum mehr rückgängig zu machen ist.
Wenn du die optimale Plattformhöhe gefunden hast, markiere sie gut sichtbar am Baum (z. B. kleiner Nagel, Farbmarker) und übertrage sie ggf. auf die anderen Bäume. Die Markierungen helfen dir bei der Planung und sind auch auf Fotos sehr hilfreich.
Echtes Baumhausfeeling kommt schon ab 2,5 m über dem Boden auf. Jeder Meter höher macht die Montage aufwändiger, weil man auf lange Leitern und Kletterzeug angewiesen ist.
Sehr cool ist es auch, statt eines großen Raumes mehrere kleine Ebenen im Baum einzurichten, z.B. ein beheiztes Büro ganz unten, einen kühlen Schlafraum mit Aussicht darüber und eine freie Aussichtsplattform ganz oben in der Baumkrone.
5. Grundriss- & Plattformpläne zeichnen
Du weißt wo und in welcher Höhe du dein Baumhaus bauen möchtest – super! Dann geht’s jetzt in die Vogelperspektive:
Vermesse dein Gelände und deine Bäume so genau wie möglich und übertrage alles in den Lageplan – er sollte in etwa maßstabsgetreu sein Für ein DIN-A4-Blatt eignet sich zum Beispiel M 1:30 - zum Beispiel so:
Checkliste VIII – Der Lageplan
✔ Abstand der Bäume: Rinde-Rinde auf Höhe der Plattform
✔ Stammdurchmesser auf Höhe der Plattform
✔ Baumart
✔ Neigung / Krümmung des Stammes (Skizze Baum 1 & 4)
✔ Verlauf dicker Äste im Bereich der Plattform (Skizze Baum 2)
✔ Grundstücksgrenze / Nachbarn
✔ Himmelsrichtungen (Sonnenlauf / Verschattung)
✔ Hauptwetterseite, Wind & Regen (Skizze blaue Wolke)
✔ Hangneigung (Skizze Höhenlinien)
✔ Bester Aussicht (Auge grün)
✔ Unerwünschte Einblicke / Nachbarn (Auge rot)?
✔ Lage des Wohnhauses bzw. Weg zum Baumhaus
Checkliste IX – Plattform und Wände ausrichten
✔ Richte als Erstes die Plattformkanten nach Sonne & best view aus!
✔ Wo soll das Baumhaus auf der Plattform stehen? (Skizze gelb)
✔ Wo soll die Terrasse hin? (hellbraun)
✔ Wo kommen Fenster und Türen hin, und wie viel Platz brauche ich zum Öffnen (Radius)?
✔ Wo stehen die Möbel am besten? Wo kann ich sie verstauen?
✔ Wo ist der Aufgang (stairs)? Ist dort Platz für eine lange Treppe oder nur eine steile Leiter?
✔ Wie bewegen sich mehrere Personen von A nach B?
✔ Wo sind Äste im Weg?
✔ Wo sitze ich auf der Terrasse windgeschützt?
✔ Wo platziere ich Rutsche und Kletterwand, damit die Kinder den ganzen Tag im Kreis laufen können?
Profi-Tipp:
Beginne mit der Plattform und dreht sie genau so hin, dass sie perfekt zum Sonnenlauf und den besten Ausblicken steht. Denn nach den Plattformkanten richten sich später meist auch die Hauswände, Fenster und alles andere. Schon wenige Grad Drehung können hier einen enormen Unterschied bewirken!
Checkliste X – Dach mit genügend Abstand
✔ Welche Dachform wähle ich?
✔ Woher kommt der Hauptregen (Skizze, blaue Wolke)?
✔ Wohin fließt das Wasser vom Dach – brauche ich eine Regenrinne?
✔ Welchen Dachüberstand möchte ich (blaue Linien)?
✔ Schütze ich den Eingangsbereich durch einen größeren Dachüberstand (matschige Schuhe bleiben draußen)?
✔ Wie wachsen der Baum und die Äste auf Höhe der Dachkante (Skizze: rote Pfeile)?
✔ Hat die Dachkante später genügend Abstand zum Baum und den Ästen, wenn sie bei Sturm schwingen?
WICHTIG: Die Planung der Dachkante wird oft unterschätzt, da die Neigung der Bäume und die Lage der dicken Äste 2–3 m über der Plattform nicht berücksichtigt werden. Die Folge sind mühsame Doktorarbeiten an Dach & Traufe, die immer wie Pfusch aussehen!
PROFI-TIPP: Den Abstand des Daches zum Baum und den Ästen lieber großzügig planen, um böse Überraschungen zu vermeiden!

Checkliste XI – Tragwerk & Balkenlage
Jetzt muss das Ganze sicher an den Bäumen befestigt werden:
In unserem Beispiel wählen wir zwei dynamisch gelagerte Hauptträger (dunkelbraun), die mit Baumschrauben am Baum verankert werden. Die Plattformbalken (beige) werden auf den Tragbalken befestigt.
✔ Wie schwer wird mein Baumhaus?
✔ Mit welchem Tragwerk kann ich die Plattform realisieren?
✔ Können die einzelnen Befestigungen die Last sicher tragen?
✔ An welchen Ecken könnte die Plattform wackelig werden?
✔ Wie lege ich die Plattformbalken aus – Achsabstand maximal 65 cm?
✔ Wie dick müssen meine Holzbalken sein? Faustformel hier!
Simuliere deine Plattformkonstruktion im Baum mit ein paar Holzlatten - so bekommst du schnell ein Gefühl für die Dimensionen und siehst, wo z.B. Äste stören.
Wenn deine Wunsch-Plattform zu groß für die Bäume ist, kannst du dein Baumhaus auch halb am Baum und halb auf Stelzen befestigen.
Treppe, Leiter, Rutsche und Kletterwand können als zusätzliche aussteifende Elemente fest einbetoniert werden.
6. Der fertige Baumhaus-Entwurf!
Herzlichen Glückwunsch, du hast einen wichtigen Meilenstein erreicht - der erste Entwurf für dein ganz persönliches Baumhaus ist fertig!
Jetzt geht es Schritt für Schritt weiter:
- Im nächsten Schritt kannst du mit unseren Faustformeln das Gewicht deines Baumhauses abschätzen (Schritt 4).
- Dann wenden wir uns den Bäumen zu und zeigen dir, mit welchen Techniken du dein Baumhaus dauerhaft und sicher am Baum befestigen kannst (Schritt 5 - 8).
- In den Schritten 9 - 12 verraten wir dir wichtige Profi-Tipps, Feinheiten und Details – das Geheimwissen der Baumhaus-Profis.
Natürlich wird sich der Entwurf noch ein paar Mal ändern, aber in der Zwischenzeit kannst du schon mal die richtige Baumhausbefestigung bestellen.
6. Der fertige Baumhaus-Entwurf!
Herzlichen Glückwunsch, du hast einen wichtigen Meilenstein erreicht - der erste Entwurf für dein ganz persönliches Baumhaus ist fertig!
Jetzt geht es Schritt für Schritt weiter:
- Im nächsten Schritt kannst du mit unseren Faustformeln das Gewicht deines Baumhauses abschätzen (Schritt 4).
- Dann wenden wir uns den Bäumen zu und zeigen dir, mit welchen Techniken du dein Baumhaus dauerhaft und sicher am Baum befestigen kannst (Schritt 5 - 8).
- In den Schritten 9 - 12 verraten wir dir wichtige Profi-Tipps, Feinheiten und Details – das Geheimwissen der Baumhaus-Profis.
Natürlich wird sich der Entwurf noch ein paar Mal ändern, aber in der Zwischenzeit kannst du schon mal die richtige Baumhausbefestigung bestellen.

Beispiel: Baumhaus zwischen 4 Bäumen – Dynamisch gelagert
Und so könnte das fertige Baumhaus aussehen – gebaut von unserer Zimmerei baumbaron und sicher befestigt mit unseren GTS-Baumschrauben.
Du brauchst mehr Ideen und Inspiration – Sieh dir die Baumhäuser unserer Kunden an!

Spaß für die ganze Familie! Je mehr deine Kinder beim Planen und Bauen mithelfen dürfen, desto mehr werden sie später mit dem Baumhaus verbinden. Ich wette, sie werden das Baumhaus lieben und unglaublich stolz auf sich sein :)
Baumhaus Bauen ist Kreativitär pur - Wo sonst hast du die Chance, aus den genormten Formen und geraden Wänden auszubrechen und alles frei zu gestalten – wie Hundertwasser, Gaudi und Pippi Langstrumpf!
Als Kontrast zum komfortablen Wohnhaus soll das Baumhaus im Garten ein romantischer Rückzugsort sein, eine geheimnisvolle Oase der Ruhe, in der man hoch oben im Baum den Alltag vergessen und völlig abschalten kann.
Je mehr Haus, desto weniger Baumhaus! Je dicker die Wände, desto weiter weg bist du von der Natur. Wenn ich an ein Baumhaus denke, dann ist das eine romantische Bretterbude, windschief und zusammengenagelt, du hörst im Haus die Blätter rascheln und die Vögel zwitschern, als ob du mitten in der Natur wärst.