Baumhaus Baurecht & Genehmigung

Willkommen in der bunten Grauzone!

Du bist hier: Home / Anleitung – Baumhaus Bauen / Baumhaus Bauen – Baurecht, Baugenehmigung und Vorschriften

Baurecht, Gesetze und örtliche Vorschriften beim Baumhaus Bauen: Wann brauche ich eine Baugenehmigung? Darf ich im eigenen Wald ein Baumhaus bauen? Wie groß darf ein Baumhaus für Kinder im Garten sein?

Der Begriff „Baumhaus“ kommt in den Gesetzbüchern bisher kaum vor, und gilt daher als rechtliche Grauzone – wir als professionelle Baumhausbauer zeigen, worauf es in der Praxis ankommt und mit welchen „Tricks“ dein Baumhaus genehmigungsfrei bleibt.

1. Benötige ich für mein Baumhaus eine Baugenehmigung?

Definition Baugenehmigung:Die Baugenehmigung oder Bauerlaubnis ist die offizielle Genehmigung der Bauaufsichtsbehörde zur Errichtung, Änderung oder Beseitigung einer baulichen Anlage.“

Zwar ist ein Baumhaus streng genommen eine „bauliche Anlage“ und würde damit in die Kategorie „Nebengebäude“ fallen, wie Gartenhaus, Pavillon, Gartensauna, Bauwagen oder Tiny House.

Aber zum Glück ist das Baumhaus immer noch etwas Besonderes:

  • Wir bauen hoch in den Baum hinein und nutzen ihn als Stütze.
  • Wir versiegeln keine Bodenfläche.
  • Im Idealfall brauchen wir weder Stelzen noch Punktfundamente
    d. h. der natürliche Boden bleibt unangetastet.
  • Das Haus fügt sich harmonisch in die Natur ein, ohne als störendes Objekt wahrgenommen zu werden.

Da wir uns die Baugenehmigung, die Kosten und den irdischen Aufwand gerne ersparen möchten, sind wir besonders an „genehmigungs- und verfahrensfreien Bauten“ interessiert! Ob ein Baumhaus in diese Kategorie fällt, hängt von der Größe, der Nutzung und dem genauen Standort ab.

Kein offizieller Bauantrag – „genehmigungsfrei“

Keine Baugenehmigung erfordert in der Regel ein kleines Baumhaus im eigenen Garten im Wohngebiet, welches „überwiegend als Kinderspielhaus“ genutzt wird.

Es sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Bau auf privatem Grund.
  • Spielhauscharakter (Spielelemente wie Schaukel & Rutsche, Kletterwand, …).
  • Kein Wohncharakter (nicht isoliert, keine festen Schlafplätze, kein Strom, …).
  • Kleine Grundfläche < 10 m².
  • Ausreichend Abstand zur Grundstücksgrenze (z. B. Bayerische Bauordnung > 3 m).
  • Gut versteckt, so dass es kein Nachbar sehen kann.
  • Keine Beeinträchtigung der Nachbarn (Sicht, Lärm, Schatten, …).
  • Keine Versiegelung der Bodens (kein Fundament).

Auch der Bau eines Baumhauses in einer Kleingartenanlage (Schrebergarten, Familiengarten, Bünt, Pünt) sollte möglich sein, hier können nach dem Bundeskleingartengesetz (BKleinGG) Bauten bis 24 m² genehmigungsfrei errichtet werden – warum also nicht!

Beispielbilder für genehmigungsfreie Baumhäuser:

Offizieller Bauantrag – „genehmigungspflichtig“

Wenn das Baumhaus als „Aufenthalts- oder Wohnraum“ genutzt werden soll, ist der Gang zur Gemeinde bzw. zum Bauamt – am besten vor Baubeginn – zu überlegen.

Das gilt für:

  • Öffentliche Bauten (Baumhausvermietung, Air B’n’B, öffentlich zugänglich)
  • Baumhäuser mit Wohncharakter (gedämmte Konstruktion, Betten und Einrichtung, Stromversorgung, Sanitäranlagen, Toilette, Heizung, Feuerstelle, Küche, …)
  • Bruttorauminhalt überschritten; z. B. Bayern: Gebäude > 75 m³ Bruttorauminhalt –> genehmigungspflichtig laut BayBO
  • Eng besiedelte Fläche, dichte Bebauung, viele Nachbarn
  • Beeinträchtigung der Nachbarn (neuer Sichtkontakt, Aussicht, Lärm, …)
  • Baumhaus sehr nahe an der Grundstücksgrenze
  • Mancherorts gelten lokale Baumschutzverordnungen oder Denkmalschutz!

Beispielbilder für genehmigungspflichtige Baumhäuser:

2. Vorschriften – Baumhaus Bauen im Siedlungsgebiet

Möchtest du dein Baumhaus in deinem Garten im Siedlungsgebiet bauen, ist der Bebauungsplan wichtig: Dieser enthält die rechtsverbindlichen Vorschriften der jeweiligen Kommunen, z. B. Dachform, Dachneigung, Dachdeckung, Geländerhöhe, Baumaterialien, Baugrenzen, farbliche Gestaltung, zulässige Höhe und Abstandsfläche zum Nachbargrundstück. Der Bebauungsplan kann eingesehen werden beim Bauordnungsamt, der Gemeindeverwaltung, der Stadtplanung und bei vielen Kommunen auch online.

Wie darf ich mein Baumhaus am Baum befestigen?

Zwar gibt es noch keine Normen und baulichen Regelungen zur Art der Befestigung des Baumhauses am Baum. Aber manche Städte und Kommunen haben eigene Baumschutzverordnungen, laut denen z. B. Bäume ab einem Umfang von ø > 80 cm unter besonderem Schutz stehen.

Tipp:

Wir empfehlen bei größeren Baumhäusern mit Wohn-Charakter, sich vor dem Bau genau über die örtlichen Bauregeln zu informieren. In den meisten Fällen ist der Bauantrag ähnlich wie für ein reguläres Gartenhaus, Pavillon oder Geräteschuppen.

 

Der Bruttorauminhalt des Baumhauses [m³]

Entscheidend für die Baugenehmigung ist vielerorts der sogenannte Bruttorauminhalt, also die Größe bzw. das Gesamtvolumen des Baumhauses.

Die Berechnung des Volumens ist im folgenden Beispiel dargestellt:

beispiel-formel-zur-berechnung-baumhaus-größe-zulassung

Wie unterschiedlich diese Bauvorschriften von Region zu Region sein können, zeigen wir dir exemplarisch an den Bundesländern von Deutschland (Stand 4/2024):

Berlin, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
MeckPom
Hamburg, Hessen, NRW
Bremen
Schleswig-Holstein
Baden-Württemberg, Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Bayern, Brandenburg
"Genehmigungsfrei" Innenbereich
< 10 m²
< 10 m²
< 30 m³
< 10 m²
< 30 m³
< 40 m³
< 50 m³
< 75 m³
"Genehmigungsfrei" Außenbereich
-
-
-
< 6 m²
< 10 m³
< 20 m³
< 10 m³
-

Liegt das Volumen (bzw. die Fläche) des Baumhauses unter dieser Grenze, fällt das Bauvorhaben in die Kategorie „genehmigungsfrei“. Dies bedeutet jedoch nicht, dass automatisch mit dem Bau begonnen werden kann:

Genehmigungsfrei sind in der Regel nur untergeordnete Nebenbauten, dazu zählen z. B. Gartenhäuser, Kinderspielhäuser, Carports, Zelte, temporäre Bauten.

Genehmigungspflichtig bleiben grundsätzlich Wohngebäude & offensichtliche „Aufenthaltsräume“. Der Wohncharakter wird z. B. durch Feuerstellen, feste Schlafplätze, Heizungs- und Sanitäranlagen, Wasser- und Stromanschlüsse, Friseurhaube, Backstreet Boys Poster, … hergestellt.

Anbei: Mieter dürfen ohne Zustimmung des Vermieters kein Baumhaus bauen.

3. Was kostet ein Bauantrag für ein Baumhaus?

Die Kosten für eine Baugenehmigung variieren ebenfalls von Gemeinde zu Gemeinde und von Land zu Land, sind aber wesentlich geringer als für ein normales Wohngebäude. Sie richten sich in der Regel nach der Größe des Hauses und den Bruttomaterialkosten und betragen zwischen 0,5 und 1 %. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

(umbauter Raum m³ x Bauwert €/m³) × 0,5

Hinzu kommen ggf. die Kosten für einen „qualifizierten Entwurfsverfasser“ (örtlicher Architekt oder Bauingenieur), der in manchen Orten erforderlich ist. In den meisten Fällen kann der Bauantrag jedoch formlos mit folgenden Angaben selbst erstellt werden:

  • Baumaterial und Bauart des Baumhauses
  • genaue Größe (Grundriss mit Abmessungen)
  • geplante Nutzung und Ausstattung
  • Lage auf dem Grundstück (Flurstücknummer)

4. Achtung – Baumhaus Bauen im Außenbereich

Neben unseren Wohn- und Siedlungsgebieten gibt es auch noch Industrie- und Gewerbegebiete. Und es gibt landwirtschaftliche Nutzflächen und Wälder – diese grenzen oft direkt an die Siedlungsgebiete an – sie bilden den Außenbereich!

Im reinen Außenbereich sind die Bauvorschriften oft sehr streng: Sondergenehmigungen werden nur vereinzelt erteilt; illegal errichtete Baumhäuser können angezeigt werden und müssen in den meisten Fällen wieder abgebaut werden – egal wie schön sie sind!

Anders sieht es im Randbereich aus, also auf Naturflächen, die direkt an die Siedlung angrenzen. Hier sind die Behörden, je nach Region, oft etwas aufgeschlossener:

Wir haben immer wieder erlebt, dass Gemeinden sich kulant zeigen, gerade bei Baumhaushotels, die den lokalen Tourismus fördern. Auch bei dem ein oder anderen Privatprojekt wird ein Auge zugedrückt.

Ob dein Baum im Siedlungsgebiet oder im Außenbereich steht, siehst du im „Flächennutzungsplan“, den du direkt bei der Gemeinde und der öffentlichen Baubehörde einsehen kannst.

Sind kleine Verstecke und Kinder-Baumhäuser im Wald erlaubt?

Außenbereich hin oder her – wenn es nach uns geht: JA! Jedes Abenteuer braucht seinen Platz!

Wenn möglich, ist es natürlich besser, das Baumhaus im eigenen Wald zu bauen, denn da kennt man den Förster, die Bauern und die Nachbarn schon.

beispiel-baumhaus-im-wald-illegal-egal

Baut ruhig weiter eure Bruchbuden und Kinderspielhäuser in den Wald! Lasst zauberhafte Orte entstehen, an denen sich Familie und Freunde treffen und eine gute Zeit haben! Was gibt es Schöneres!

Achtet auf die Natur: Schleppt nicht Unmengen an Baumaterial und Müll in den Wald. Benutzt Seile statt Nägel und nehmt Rücksicht auf die Bäume. Respektiert die Waldbewohner und ihre Ruhe genauso wie die Anweisungen von Förstern und Grundbesitzern.

5. Unsere Empfehlung hinsichtlich „Baugenehmigung beim Baumhaus Bauen“

Das Bauen von Baumhäusern ist immer noch eine rechtliche Grauzone.

Wenn du ein kleines, verstecktes Kinderspielhaus baust, entspricht das baurechtlich in etwa dem Bau eines Gartenhäuschens – kein Problem, hier bauen die meisten einfach ohne Genehmigung!

Bei größeren Projekten (Tendenz „genehmigungspflichtig“) gehst du mit deinen Ideen und Plänen am besten zum Bauamt. Dort kannst du mit einer kostenlosen Bauvoranfrage Klarheit schaffen. Keine Panik, nach unserer Erfahrung findet sich immer der eine oder andere Baumhaus-Fan in der Gemeinde. Je besser du dich vorbereitest, desto leichter wird es dir fallen, die Behörden von deinem Projekt zu überzeugen.

Schlagkräftige Argumente, konstruktives Know-how und nachhaltige Befestigungstechnik finden sich in Hülle und Fülle auf unserer Website:

  • Nutzung des Baumhauses (Spielhaus, Büro, Sauna, …)
  • Genauer Plan von Baumhaus (Baumaterial, Fenster, Dachform, …)
  • Ausstattung (Sanitäreinrichtung, Schlafplatz, Ofen, …)
  • Größe und Statik (Volumen, Grundriss)
  • Lage und Ausrichtung im Grundstück (Grundriss, Abstand zu Nachbarn)
  • Höhe im Baum und Höhe von Dachfirst (Höchster Punkt)
  • Nachhaltige Befestigungstechnik

Beziehe deine Nachbarn mit ein – Wo kein Kläger, da kein Richter!

Unserer Erfahrung nach ist das Wichtigste (bei so einer diffusen Rechtslage), dass du alle Betroffenen gut über dein Bauvorhaben und dessen Auswirkungen informierst.

Sobald deine Nachbarn in irgendeiner Form beeinträchtigt werden:

  • informiere sie frühzeitig über dein Baumhaus Projekt
  • zeige ihnen die endgültigen Pläne und Ausmaße des Projekts
  • und kläre sie über alle Auswirkungen des neuen Baumhauses auf (laut spielende Kinder, neuer Sichtkontakt, Ansicht bei unbelaubtem Baum im Winter, Schattenwurf des Baumhauses, …).

So wirst du dir und deinen Nachbarn möglichen Ärger ersparen;)

So punktest du beim Baumhaus Bauen

German Treehouse Screw

Besuche unseren Shop

Plattform Konstruktionen

Welcher Baum eignet sich am besten für meinen Bamhaus Bau
0
    0
    Warenkorb
    Der Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop