Schritt 1: Baumhaus Genehmigung & Zulassung
Baumhaus selber bauen - legal & ohne Ärger?
âś” Kleines Spielhaus fĂĽr Kinder im Garten: meist genehmigungsfrei
âś” GroĂźes Baumhaus zum Wohnen: eher genehmigungspflichtig
❌ Baumhaus im Außenbereich: in den meisten Gegenden leider illegal
✔ Versteckte Hütte im Wald: Abenteuer pur – mit Erlaubnis!
Profi-Tipp:
Baumhäuser begeistern fast immer! Trotzdem: Vor Baubeginn mit den direkt betroffenen Nachbarn sprechen und Skizzen zeigen – das erspart später Ärger.

Willkommen in der bunten Grauzone!
Brauche ich eine Baugenehmigung? Wie groĂź darf ein Kinderbaumhaus im Garten sein? Und ist ein Baumhaus im Wald eigentlich illegal?
Der Begriff „Baumhaus“ taucht bislang kaum in Gesetzbüchern auf – und genau das macht es spannend. Rechtlich bewegen wir uns in einer Grauzone, und die meisten Baumhäuser werden einfach ohne Genehmigung gebaut.
Wir sind erfahrene Baumhaus-Profis und zeigen dir, worauf du achten musst – los gehts!
1. Genehmigung & Bauantrag fĂĽr ein Baumhaus?
Definition: „Die Baugenehmigung oder Bauerlaubnis ist die offizielle Genehmigung der Bauaufsichtsbehörde zur Errichtung, Änderung oder Beseitigung einer baulichen Anlage.“

Ein Baumhaus ist streng genommen eine „bauliche Anlage“ und fällt damit in die Kategorie „Nebengebäude“ – ähnlich wie Gartenhaus, Pavillon, Gartensauna oder Tiny House.
Da wir uns in der Regel die Baugenehmigung und den damit verbundenen irdischen Aufwand ersparen wollen, sind wir besonders an „genehmigungsfreien Bauten“ interessiert.
Ein Baumhaus bietet hier einige entscheidende Vorteile:
âś” Kein versiegelter Boden - der Boden bleibt unberĂĽhrt
âś” FĂĽgt sich harmonisch in die Natur
✔ Direkte Befestigung am Baum - als natürlich gewachsener Träger
Profi-Befestigungen hier kaufen!2. Genehmigungsfreie Baumhäuser

Keinen offiziellen Bauantrag und keine Baugenehmigung erfordert in der Regel ein kleines Baumhaus im eigenen Garten im Wohngebiet, welches „überwiegend als Kinderspielhaus“ genutzt wird.
Folgende Kriterien sollten erfĂĽllt sein:
âś” Bau auf privatem Grund.
✔ Spielhauscharakter (Spielelemente wie Schaukel, Rutsche, Kletterwand, …).
âś” Ăśberwiegend von Kindern genutzt.
✔ Freie Plattform, Terrasse, Aussichtsdeck (kein festes Haus, keine geschlossenen Wände, ohne Dach).
✔ Kleine Grundfläche < 10 m².
âś” Ausreichender Abstand zur GrundstĂĽcksgrenze.
âś” Gut versteckt, so dass es vom Nachbarn nicht gesehen werden kann.
✔ Keine Beeinträchtigung der Nachbarn (Sicht, Lärm, Schatten, …).
✔ Befestigung direkt am Baum – keine Bodenveränderung, keine Fundamente.
Erfolgreiche Baumhaus-Projekte unserer Kunden – ohne Genehmigung
3. Genehmigungspflichtige Baumhäuser

Wenn das Baumhaus als „Aufenthalts- oder Wohnraum“ genutzt werden soll, ist es ratsam, sich vor Baubeginn mit der Gemeinde, Architekten oder dem Bauamt in Verbindung zu setzen.
FĂĽr eine Genehmigung spricht:
✔ Großes Baumhaus mit Wohncharakter (isolierte Bauweise, Betten und Möbel, Strom, Sanitäranlagen, Feuerstelle, …)
✔ Öffentliche zugänglich (Baumhaus vermieten, Air B’n’B, öffentliche Einrichtungen, …)
✔ Beeinträchtigung der Nachbarn (neuer Sichtkontakt, Lärm, Schatten, …)
âś” Baumhaus sehr nahe an der GrundstĂĽcksgrenze
✔ Illegales Baumhaus direkt neben öffentlichem Weg – Anzeige von Neidern?
✔ Lokale Bauvorschriften missachtet (genehmigungsfreie Grenzen: Gebäudevolumen, Bruttorauminhalt, Grundfläche, …)
✔ Baumschutzverordnungen oder Denkmalschutz in Städten! Hier besser ein Baumhaus auf Stelzen bauen.
4. Lokale Bauvorschriften und Gesetze
Fällt dein Baumhaus in die Kategorie „genehmigungspflichtig“, empfehlen wir dir, vor dem Bau die lokalen Bauvorschriften anzusehen – denn je besser du das Vokabular und die örtlichen Gesetze kennst, desto leichter kannst du Leute auf deine Seite holen.
Womit du bei Architekten und Behörden immer punkten kannst: mit einer sicheren und baumschonenden Befestigung am Baum.

Bebauungsplan - Was darf man bauen?
✔ Im Wohngebiet regelt der Bebauungsplan, was erlaubt ist: z. B. Dachform, Dachneigung, Geländerhöhe, Materialien, Baugrenzen, Farbgestaltung, zulässige Höhe und Abstandsflächen.
✔ Den Bebauungsplan bekommst du beim Bauamt, der Gemeindeverwaltung, dem Stadtplanungsamt – oder oft auch online.
Flächennutzungsplan - Wo darf man bauen?
✔ Ob dein Baum im Siedlungs- oder Außenbereich steht, zeigt der Flächennutzungsplan, einsehbar bei Gemeinde oder Bauamt.
✔ Im reinen Außenbereich sind die Bauvorschriften streng: Sondergenehmigungen selten, illegale Baumhäuser müssen meist wieder abgebaut werden – egal, wie schön sie sind.
✔ Im Randbereich (Naturflächen direkt an der Siedlung) sind die Behörden unserer Erfahrung nach oft aufgeschlossener. Oft auch bei öffentlichen Projekten wie Baumhaushotels, die den örtlichen Tourismus und das Naturimage fördern!
Baumschutz in Städten
✔ Für die Befestigung von Baumhäusern gibt es keine Normen oder Bauvorschriften.
✔ In großen Städten und dicht bebauten Gebieten gibt es oft Baumschutzsatzungen – z. B. Schutz für Bäume ab 80 cm Stammumfang.
✔ Prüft vorab, ob es sich nur um Empfehlungen von Naturverbänden oder um verbindliche Gesetze handelt – oft gibt es Spielraum, wenn ihr eine baumschonende Befestigung wählt.
Bruttorauminhalt & Bruttogrundfläche?
✔ Entscheidend für die Baugenehmigung ist vielerorts der Bruttorauminhalt (BRI) oder die Bruttogrundfläche (BGF) – also die Größe des Baumhauses.
✔ Bruttogrundfläche (BGF): Summe aller Geschossflächen inkl. Umschließung, Wände, Dach, Balkon und Terrasse.
✔ Bruttorauminhalt (BRI): Umschlossenes, nutzbares Gebäudevolumen – Balkon / Terrasse zählen i.d.R. nicht dazu! Die Berechnung zeigen wir im folgenden Beispiel vereinfacht – für genaue Werte bitte immer nochmal in den lokalen Bauvorschriften nachlesen:

Beispiel: Lokale Bauvorschriften deutscher Bundesländer
Wie unterschiedlich diese Bauvorschriften regional sein können, zeigen wir am Beispiel der Bundesländer in Deutschland (Stand 4/2024). Die folgende Tabelle zeigt die Werte in m² bzw. m³:
"Genehmigungsfrei" Innenbereich
"Genehmigungsfrei" AuĂźenbereich
< 10 m²
-
< 10 m²
-
< 30 mÂł
-
< 10 m²
< 6 m²
< 30 mÂł
< 10 mÂł
< 40 mÂł
< 20 mÂł
< 50 mÂł
< 10 mÂł
< 75 mÂł
-
5. Kleine Verstecke und Kinder-HĂĽtten im Wald
DĂĽrfen Kinder und Jugendliche im Wald eine illegale HĂĽtte bauen oder ist das strafbar?
Außenbereich hin oder her – wir sagen: Ja! Jedes Abenteuer braucht seinen Platz! Wir alle waren mal klein und haben es geliebt, in Bäume zu klettern und eigene Welten zu schaffen. Ein Baumhaus ist mehr als nur ein Spielplatz – es ist ein Ort für Kreativität, Handwerk und unvergessliche Erlebnisse. Gerade in Zeiten, in denen Kinder immer weniger mit ihren Händen arbeiten, ist es wichtig, ihnen die Natur näherzubringen und ihre Kreativität zu fördern.
Wahrscheinlich wird das Baumhaus im nahegelegenen Wald gebaut – dort kennt man die Förster, Bauern und Waldbesitzer. Mit ein paar Grundsätzen kann nichts mehr schiefgehen:
âś” Respektiert die WĂĽnsche der Waldbesitzer
âś” Lasst den Tieren ihre Ruhe
âś” Kein Feuer bei Waldbrandgefahr!
âś” Verwendet nur natĂĽrliche Baumaterialien (keine Folien, etc)
✔ Baut klein und offen - keine geschlossene Gebäudehülle.
✔ Hinterlasst nie Müll im Wald und räumt auch den Müll anderer weg.
Baut weiter eure Hütten und Spielhäuser im Wald! Lasst zauberhafte Orte entstehen, wo sich Familie und Freunde treffen und eine gute Zeit haben! Was gibt es Schöneres!
6. Fazit – Mit oder ohne Baugenehmigung?
Entscheidend sind Größe, Nutzung und Nachbarn
Ein Baumhaus lässt sich baulich am ehesten mit einem schwebenden Gartenhaus vergleichen. Kleine Kinderspielhäuser oder einfache Bretterbuden sind in der Regel genehmigungsfrei.
Wird das Baumhaus größer und dient als erweiterter Wohnraum, solltest du dir überlegen, eine Baugenehmigung zu holen. Wer ohne Genehmigung baut, riskiert noch Jahre später Streit mit den Behörden. „Schwarzbauten“ sollten daher gut versteckt sein und die Nachbarn nicht stören.

Alte Baumhaus-Weisheit: Wo kein Kläger, da kein Richter.
Besonders wichtig sind die direkten Nachbarn, die von deinem Baumhaus betroffen sind. Denn im Gegensatz zu einem Gartenhäuschen auf dem Boden entsteht bei Baumhäusern oft neuer Blickkontakt, Schattenwurf oder Lärm durch spielende Kinder.
Zeige den Nachbarn frühzeitig Skizzen und Pläne und erkläre, dass du dir Gedanken über das Design und eine sichere und baumfreundliche Befestigung gemacht hast.
Am schönsten ist es, wenn die Nachbarskinder selber mithelfen und im Baumhaus spielen dürfen – sie werden es lieben!
Baumhaus-Hardware hier kaufen!Fakt ist: Ein Großteil der privaten Baumhäuser werden ohne Genehmigung gebaut.