Schritt 5: Der richtige Baumhaus-Baum
Expertenwissen von Baumhaus-Profis:
âś” Studien zeigen: Baumschraube, TAB und Garnierschraube sind langfristig baumschonend und sicher
✔ Bäume ab 30 cm Dicke eignen sich für Baumhäuser
✔ Nur gesunde Bäume kommen infrage
✔ Der Baum braucht eine gute Wundheilung (Buche, Eiche, Ahorn, …)

Bereit fĂĽr eine Baumhaus-Befestigung?
Vor dem Bau eines Baumhauses sollte der Baum sorgfältig begutachtet werden. In der Praxis hat sich die „visuelle Baumkontrolle“ bewährt:
Damit kann man den Gesundheitszustand des Baumes ausreichend gut beurteilen und sagen, ob er ein Baumhaus sicher trägt, und ob er für eine Befestigung mit Baumschrauben geeignet ist.
Wir zeigen dir, worauf du achten musst!
Die gute Nachricht: Mit dem Wissen und der praktischen Erfahrung, die wir hier teilen, kann man den Baum visuell beurteilen und sicher den richtigen Baum auswählen!
Professionelle Prüfmethoden wie Bohrkerne oder baumstatische Zugversuche sind für private Baumhäuser zu aufwendig und teuer.
1. Welcher Baum eignet sich fĂĽrs Baumhaus?
Jeder Baum ist ein Unikat – wie unser Freund im Bild;)
Die Holzqualität variiert nicht nur von Baumart zu Baumart, sondern hängt auch von Standortfaktoren wie Bodenbeschaffenheit, Klima und Alter ab – selbst innerhalb eines einzelnen Baumes gibt es Unterschiede.
Trotzdem gibt es Baumarten, die sich besser für den Bau von Baumhäusern eignen als andere. Dazu haben wir die 37 häufigsten Baumhaus-Bäume aus Europa, Nordamerika und Nordasien untersucht.
Hier die Tabelle + gratis PDF-Downloads:
⬇️ Diese Tabelle in den Sprachen: DE, EN, ES, FR
⬇️ Ausführliche Liste der Bäume, mit Holzfestigkeit & Wundheilung: DE, EN

1. Welcher Baum eignet sich fĂĽrs Baumhaus?
Jeder Baum ist ein Unikat – wie unser Freund im Bild;)
Die Holzqualität variiert nicht nur von Baumart zu Baumart, sondern hängt auch von Standortfaktoren wie Bodenbeschaffenheit, Klima und Alter ab – selbst innerhalb eines einzelnen Baumes gibt es Unterschiede.
Trotzdem gibt es Baumarten, die sich besser für den Bau von Baumhäusern eignen als andere. Dazu haben wir die 37 häufigsten Baumhaus-Bäume aus Europa, Nordamerika und Nordasien untersucht.
Hier die Tabelle + gratis PDF-Downloads:
⬇️ Diese Tabelle in den Sprachen: DE, EN, ES, FR
⬇️ Ausführliche Liste der Bäume, mit Holzfestigkeit & Wundheilung: DE, EN

Tabelle: Die besten (und schlechtesten) Baumhaus-Bäume
In Zusammenarbeit mit anderen Baumhausbauern & Baumexperten haben wir zahlreiche Studien ausgewertet und mit unserer Berufserfahrung verglichen. Unser Ziel war es, die Baumarten - so gut wie möglich - nach ihrer Eignung für den Baumhausbau zu klassifizieren.
Entscheidend fĂĽr die Verwendung von Baumschrauben sowie TAB oder Garnierschraube:
✔ Hohe Holzfestigkeit, für hohe Tragfähigkeit der Baumschrauben
✔ Gute Wundheilung und Abschottung „Hängt stark von der Vitalität des Baumes ab“ - Handbuch der Baumstatik, 2023 (für Bohrlöcher)
Der Baumhaus-Baum sollte vor allem gesund und erwachsen sein – so kann er gut auf Veränderungen reagieren!
Vermeide zusätzlichen Stress und unterstütze den Baumhaus-Baum, indem du ihn in langen Trockenperiode ausreichend wässerst.
2. Wie groĂź muss ein Baumhaus-Baum sein?
Für den Bau eines Baumhauses zählt nicht die Höhe des Baumes, sondern vor allem seine Gesundheit und ein kräftiger Stammdurchmesser! Wer mehrere Bäume zur Auswahl hat, sollte zuerst nach den gesunden, dicken Exemplaren suchen – aus guten Gründen:
✔ Ein dicker Baum ist erwachsen und widerstandsfähig.
✔ Er hat bewiesen, dass er extremen Wetterbedingungen standhält (Stürme, Trockenheit, Hagel, Astbrüche …).
âś” Sein massiver Stamm bewegt sich weniger im Wind, wodurch die Baumhaus-Konstruktion geschont wird.
✔ Ein ausgewachsener Baum hat in der Regel sehr hohe Energiereserven für die Wundheilung Handbuch der Baumstatik, 2023 - Thomas Sinn – ideal für eine sichere Befestigung mit Baumschrauben.

2. Wie groĂź muss ein Baumhaus-Baum sein?
Für den Bau eines Baumhauses zählt nicht die Höhe des Baumes, sondern vor allem seine Gesundheit und ein kräftiger Stammdurchmesser! Wer mehrere Bäume zur Auswahl hat, sollte zuerst nach den gesunden, dicken Exemplaren suchen – aus guten Gründen:
✔ Ein dicker Baum ist erwachsen und widerstandsfähig.
✔ Er hat bewiesen, dass er extremen Wetterbedingungen standhält (Stürme, Trockenheit, Hagel, Astbrüche …).
âś” Sein massiver Stamm bewegt sich weniger im Wind, wodurch die Baumhaus-Konstruktion geschont wird.
✔ Ein ausgewachsener Baum hat in der Regel sehr hohe Energiereserven für die Wundheilung Handbuch der Baumstatik, 2023 - Thomas Sinn – ideal für eine sichere Befestigung mit Baumschrauben.


Ab Stammdurchmesser > 30 cm
Wenn du ein Baumhaus an einem Baum befestigen möchtest, sollte dieser in Höhe der Plattform einen Stammdurchmesser von mindestens 30 cm haben – je dicker, desto besser!
FĂĽr den Baumhausbau bedeutet ein dicker Stamm:
âś” Mehr Sicherheit
✔ Mehr Gestaltungsmöglichkeit
✔ Das Baumhaus kann groß und schwer werden
âś” Das Haus kann weit oben im Baum befestigt werden
âś” Das Haus kann seitlich weiter auskragen (weniger Schwingung, weniger Drehbewegungen)
Baumstämme ab 30 cm eignen sich für die Montage von Baumschrauben - langfristig eine der sichersten und nachhaltigsten Befestigungstechniken.
GTS-Baumschrauben hier kaufen!
Ist der Baum zu klein?
Nicht jeder hat einen riesigen Traumbaum im Garten stehen, aber das macht nichts. Auch in 5 m hohen Obstbäumen kann man tolle Baumhäuser bauen – eine Mischung aus Baumhaus und Stelzenhaus ist hier oft die beste Lösung.
Sehr kleine und junge Bäume mit einem Stammdurchmesser von weniger als 30 cm in Hüfthöhe sollte man eher in Ruhe lassen.
Das Baumhaus sollte nicht mehr als 20 % des Kronenvolumens einnehmen, sonst wird der Baum „optisch erdrückt“.







Dreieck-Befestigungs-Set – für kleine, dünne Bäume
âś” Ideal fĂĽr kleine, leichte Plattformen
✔ Flexible Halterung für Baum-Stelzen-Häuser
✔ Für Baumstämme ab 30 cm
âś” Baumschonend und sicher!
3. Visuelle Baumkontrolle – Ist der Baum gesund?
Um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten, sollten Baumhäuser nur in absolut vitale Bäume gebaut werden! Für private und kleinere Baumhausprojekte ist eine visuelle Beurteilung des Baumes ausreichend, dies ist durch jahrzehntelange Praxiserfahrung von Baumexperten belegt und bestätigt.
Aber wie erkenne ich, ob der Baum gesund ist?
Man sieht, ob der Baum gesund oder krank ist, ähnlich wie bei einem Menschen.

Sichtbare Warnzeichen!
Ähnlich wie beim Menschen (Körperhaltung, Hautbild, Haare, Narben, …), gibt es auch bei Bäumen sichtbare Anzeichen für einen schlechten Gesundheitszustand.
In solchen Bäumen kein Baumhaus befestigen bauen:
❌ ungesunde Krone (wenig und unregelmäßig belaubt)
❌ viele Totholzäste (ohne Laub)
❌ langgezogene Risse
❌ absterbende Rinde (Pilz oder Schädling!)
❌ Specht (Insektenbefall!)
❌ tief reichende Hölungen
❌ hohler Klang (Klopfprobe mit Hammer)hohler Klang (Klopfprobe mit Hammer)
❌ viele Sekundärtriebe (neue „Paniktriebe“ mitten aus dem Stamm)
❌ Pilzfruchtkörper!

Die Umgebung des Baumes
Neben dem Baum unbedingt auch den Standort und die Umgebung beobachten – auf diese Warnzeichen achten!
❌ Zu weicher Boden (Wurzeln können schlecht ankern)
❌ sehr nasser Boden oder Überschwemmungsgebiet
❌ Baum an steilem Hang (Baum kann kippen)
❌ Pilz- oder Schädlingsbefall an benachbarten Bäumen
❌ artspezifische Krankheit z. B. Eschen- und Ulmensterben, Kastanie (Miniermotte) und Fichte (Borkenkäfer)!
Im Zweifelsfall oder bei öffentlichen Projekten ist es immer ratsam, einen Baumbiologen oder Baumsachverständigen hinzuzuziehen. Die Baumexperten vor Ort kennen ihre Umgebung am besten.
4. Warnzeichen – Bilder & Beispiele
Ein guter erster Hinweis auf den Gesundheitszustand eines Baumes ist seine Krone. Steht der Baum unter Stress, oder nimmt seine Gesundheit ab, erkennt man das gut an einer „zerrütteten Krone“ (siehe Bild):
❌ Viele dicke Totholzäste
❌ Unregelmäßige oder spärliche Belaubung / Nadeldefizit
Die Ursachen können vielfältig sein: Wassermangel, Nährstoffmangel, schlechte Bodenqualität, Schädlinge, Pilzbefall, …
Einen eh schon gestressten Baum sollte man nicht zusätzlich mit einem Baumhaus stören.
4. Warnzeichen – Bilder & Beispiele
Ein guter erster Hinweis auf den Gesundheitszustand eines Baumes ist seine Krone. Steht der Baum unter Stress, oder nimmt seine Gesundheit ab, erkennt man das gut an einer „zerrütteten Krone“ (siehe Bild):
❌ Viele dicke Totholzäste
❌ Unregelmäßige oder spärliche Belaubung / Nadeldefizit
Die Ursachen können vielfältig sein: Wassermangel, Nährstoffmangel, schlechte Bodenqualität, Schädlinge, Pilzbefall, …
Einen eh schon gestressten Baum sollte man nicht zusätzlich mit einem Baumhaus stören.
Warnzeichen - Hier besser kein Baumhaus befestigen!
Hier ein paar Beispiele für Bäume, in denen kein Baumhaus befestigt werden sollte. Hauptgrund: Ihre Statik und Standfestigkeit sind langfristig nicht gesichert.
Solche Bäume sind bereits geschwächt und benötigen ihre Energie zum Überleben. Zudem besteht durch herabfallendes Totholz eine Gefahr für Personen. Wer in der Nähe solcher geschwächten Bäume ein Baumhaus oder Ähnliches plant, sollte einen professionellen Baumpfleger hinzuziehen, um die Verkehrssicherheit zu prüfen.

Löcher im Baum
❌ Hier nicht bauen!
❌ Löcher deuten auf Schädlinge und große Hohlräume hin.
❌ Statik & Gesundheit sehr schlecht
❌ Baum wird bald sterben

Rinde blättert ab - Schädlinge!
❌ Ungesunde, zerlöcherte und abfallende Rinde sind ein Zeichen für Schädlings- oder Pilzbefall.
❌ Dabei werden Kambium und Holzkörper zerstört und der Baum stirbt schnell ab.
❌ ALLE BENACHBARTEN BÄUME SIND GEFÄHRDET!

Längliche Risse
❌ Längliche Risse deuten auf bereits zerstörte Holzfasern hin
❌ Standfestigkeit nicht garantiert
❌ Baum kämpft bereits mit Stress

Sollbruchstellen
❌ Typische Beschädigung durch klemmende Befestigung.
❌ Quetschungen schwächen die Statik und können Sollbruchstellen werden!
❌ Nährstoffversorgung gestört

Hohler Baum
❌ Baumkrone, Belaubung und Äste wirken ungesund.
❌ Statik unklar - kann sich schnell ändern!
❌ Zwar können diese Bäume noch sehr lange leben, aber lasst sie in Ruhe alt werden.

Fremdpflanzen und Fäule
âś” im unteren Bereich kann theoretisch noch gebaut werden.
❌ Der obere Bereich ist ungeeignet.
❌ Stehende Nässe und Fäule in großen Löchern.
❌ Baumstamm an kritischer Stelle geschwächt.
5. Baumhaus bauen in krummen Bäumen?
Häufig kommt es vor, dass ein Baum zwar gesund ist, aber schief steht oder eine besondere Wuchsform hat. Bis zu einem gewissen Grad ist der Bau eines Baumhauses sicher möglich, allerdings muss man statisch einiges beachten:
✔ Keine großen Hebelarme bei krummen Bäumen
✔ Keine zusätzliche Belastung in „Kipprichtung“
✔ Bei schiefen Bäumen das Baumhaus nur im unteren Stammbereich befestigen
✔ Bei stark geneigten Bäumen das Baumhaus besser auf Stelzen bauen
5. Baumhaus bauen in krummen Bäumen?
Häufig kommt es vor, dass ein Baum zwar gesund ist, aber schief steht oder eine besondere Wuchsform hat. Bis zu einem gewissen Grad ist der Bau eines Baumhauses sicher möglich, allerdings muss man statisch einiges beachten:
✔ Keine großen Hebelarme bei krummen Bäumen
✔ Keine zusätzliche Belastung in „Kipprichtung“
✔ Bei schiefen Bäumen das Baumhaus nur im unteren Stammbereich befestigen
✔ Bei stark geneigten Bäumen das Baumhaus besser auf Stelzen bauen
Baumhaus-Bäume – Top oder Flop?
Schauen wir uns ein paar besondere Bäume an, ob sie für eine Baumhaus-Befestigung geeignet sind – Tipps vom Baumhausprofi:

Krumme Banane im Hang
❌ Geneigte Bäume im Steilhang meiden
❌ Kippgefahr
❌ Falls Befestigung: geringe Belastung, weit unten, hangseitig

Krummer Mehrfach-Stamm
✔ Gerade wüchsige Stämme sind super geeignet für Baumhaus
✔ Geneigter Stamm kann durch professionelle „Entlastungsschnitte“ sicherer werden.
❌ Geneigten Stamm nicht stark belasten - Kippgefahr!

Gerader Mehrfach-Stamm
✔ Gerade wüchsige Stämme
âś” Eignet sich sehr gut
âś” Windschwankung bedenken, falls Baumhaus weit oben gebaut wird
❌ Check: Risse und Fäule bei Gabelungen

Schlecht angebundener Seitenast
âś” Geraden Stamm ist geeignet
❌ Massiver Seitentrieb ist nicht gut angebunden an Hauptstamm
❌ Sichtbare Risse & Quetschung
❌ Bruchgefahr!

Baumhaus-Profi beim Training
Das bin ich, Vitus Wahlländer. Das hier präsentierte Wissen habe ich fleißig gesammelt als professioneller Baumhausbauer, in Fachbüchern und im Austausch mit anderen Baumexperten.

Haariger U-Zwiesel
âś” Der Baumstamm teilt sich
âś” U-Form gilt allgemein als stabiler und sicherer als V-Zwiesel
âś” Eignet sich gut fĂĽr Befestigungen

Rasierter V-Zwiesel
âś” Oberhalb der Gabelung nicht zu stark belasten!
âś” Laut neuester Studie viel stabiler als bislang angenommen (Steffen Rust, 2024)
❌ Bei länglichen Rissen und Fäule besteht Gefahr!

Drehwuchs
❌ Verdrehte Bäume wie diesen nicht für Baumhäuser verwenden
❌ Unbekannte Statik & Holzfestigkeit

Knutschende Liebhaber
✔ Gerader Nadelbaum könnte sich eignen
✔ Nur für kleine Baumhäuser
❌ Wurzeln & Statik unbekannt
❌ Keine großen Belastungen
6. Fazit - Der perfekte Baumhaus Baum
Es gibt nicht pauschal den „besten Baumhausbaum“. Es gibt aber Baumarten, die aufgrund ihrer Holzfestigkeit & Wundheilung besser geeignet sind als andere. Die Wundheilung kann aber nur funktionieren, wenn der Baum gesund ist!
Für die Montage von Baumschrauben, TABs, Garnierschrauben, Gewindestangen und ähnlichem sind folgende Kriterien eine Grundvoraussetzung:
âś” Der Baum ist gesund
âś” Der Stammdurchmesser ist mindestens 30 cm
âś” Er ist generell fĂĽr Baumschrauben geeignet (siehe Tabelle oben)
Wenn dein Baum diese Kriterien nicht erfĂĽllt (zu klein, krank oder zu alt), solltest du ihn lieber in Ruhe lassen und dein Baumhaus auf Stelzen bauen.
Wenn du dir unsicher bist oder noch Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter:

6. Fazit - Der perfekte Baumhaus Baum
Es gibt nicht pauschal den „besten Baumhausbaum“. Es gibt aber Baumarten, die aufgrund ihrer Holzfestigkeit & Wundheilung besser geeignet sind als andere. Die Wundheilung kann aber nur funktionieren, wenn der Baum gesund ist!
Für die Montage von Baumschrauben, TABs, Garnierschrauben, Gewindestangen und ähnlichem sind folgende Kriterien eine Grundvoraussetzung:
âś” Der Baum ist gesund
âś” Der Stammdurchmesser ist mindestens 30 cm
âś” Er ist generell fĂĽr Baumschrauben geeignet (siehe Tabelle oben)
Wenn dein Baum diese Kriterien nicht erfĂĽllt (zu klein, krank oder zu alt), solltest du ihn lieber in Ruhe lassen und dein Baumhaus auf Stelzen bauen.
Wenn du dir unsicher bist oder noch Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter:

Zum Abschluss noch ein Traumprojekt mit perfekten Baumhaus-Bäumen:
Dieser riesige Baumhaus-Erlebnispfad wurde geplant und gebaut von unserer Zimmerei baumbaron GmbH. Sicher befestigt mit unseren GTS-Baumschrauben – und öffentlich zu bewundern im Schlosspark Moyland in Deutschland.


GTS Baumschrauben
Diese dicken Bäume eignen sich perfekt für die Befestigung mit Baumschrauben!
Sichere Konstruktionen
Je massiver der Baum, desto größer und schwerer kann die Plattform-Konstruktion werden.
Diese Buche ist ein Traum:
âś” hohe Holzfestigkeit
âś” massiver Stamm
âś” gerade gewachsen
âś” gesund


Erwachsene, vitale Bäume
Diese Eiche hat über etliche Jahrzehnte bewiesen, dass sie allen Wetterextremen und Umwelteinflüssen standhält - perfekte Voraussetzung für ein Baumhaus!
Hohe Sicherheit
Das GTS Befestigungs-System entfaltet in diesen Laubbäumen die maximale Tragkraft und Sicherheit – auch bei großen Personenansammlungen!
Gut geschĂĽtzt
Die Bäume stehen gut geschützt vor Stürmen mitten im Wand.